Ich werde einen umfassenden, SEO-optimierten Artikel zum Thema “Nach Russland fliegen” erstellen. Der Artikel wird sich an Privatpersonen, Touristen und Geschäftsreisende richten und alle wichtigen Informationen enthalten, die man vor einer Reise nach Russland wissen sollte.
Der Artikel wird folgende Punkte abdecken:
Visa- und Einreisebestimmungen
Flugverbindungen und Airlines
Flughäfen in Russland
Zoll- und Gepäckbestimmungen
Wichtige Reisehinweise für Touristen und Geschäftsreisende
Tipps für einen reibungslosen Ablauf der Reise
Ich werde dich informieren, sobald der Artikel fertig ist.
Nach Russland fliegen: Alles, was du wissen musst
Nach Russland fliegen – egal ob als Tourist oder Geschäftsreisender – erfordert eine gute Vorbereitung. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige, was du vor deiner Russland-Reise wissen musst. Von Visum und Einreisebestimmungen über Flugverbindungen und Flughäfen bis hin zu Zollvorschriften, Gesundheitshinweisen und praktischen Tipps: Hier bekommst du einen umfassenden Überblick für eine reibungslose Reise nach Russland.
Visa- und Einreisebestimmungen für Russland
Wer benötigt ein Visum?
Grundsätzlich benötigen fast alle ausländischen Reisenden, darunter auch deutsche Staatsangehörige, für die Einreise nach Russland ein Visum (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Eine visumfreie Einreise ist nur in wenigen Ausnahmefällen möglich, etwa im Transit (Umsteigen innerhalb von 24 Stunden ohne Verlassen des Flughafens) (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt) oder für Kreuzfahrtpassagiere, die im Rahmen organisierter Touren bis zu 72 Stunden an Land gehen (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Staatsangehörige einiger Länder der GUS und ausgewählter Staaten können ebenfalls visumfrei einreisen – dies gilt jedoch nicht für EU-Bürger.
Visa-Typen: Touristen-, Geschäfts- und Privatvisum
Es gibt verschiedene Visakategorien, je nach Reisezweck:
Touristenvisum: Für Urlaubsreisen und touristische Aufenthalte (meist bis 30 Tage).
Geschäftsvisum: Für Geschäftsreisende, oft mit längerer Gültigkeit (z.B. 90 Tage bis zu 1 Jahr, auch Mehrfacheinreise).
Privatvisum: Für den Besuch von Freunden oder Verwandten; erfordert eine offizielle Einladung der einladenden Person in Russland.
Transitvisum: Falls ein längerer Zwischenstopp mit Verlassen des Transitbereichs erforderlich ist (bei direktem Flugtransfer <24h nicht nötig).
Je nach Visum unterscheiden sich die erforderlichen Unterlagen und die erlaubte Aufenthaltsdauer. Geschäftsvisa ermöglichen z.B. längere Aufenthalte und mehrfache Einreisen, während Touristenvisa für einen einmaligen kurzen Besuch gedacht sind.
Elektronisches Visum (E-Visum)
Seit 2023 bietet Russland für Bürger aus 55 Ländern (einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz) ein elektronisches Visum (E-Visum) im vereinfachten Verfahren an (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Dieses Visum kann online beantragt werden und berechtigt zu einem Kurzaufenthalt von bis zu 16 Tagen in Russland (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Einladungsunterlagen sind für das E-Visum nicht erforderlich. Wichtig: Die Einreise mit E-Visum ist nur über bestimmte zugelassene Grenzübergänge möglich und nicht an allen Flughäfen (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Außerdem müssen alle Angaben im E-Visum-Antrag absolut fehlerfrei sein – schon kleinste Tippfehler (z.B. im Namen oder der Passnummer) führen zur Zurückweisung bei der Einreise (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Für längere Aufenthalte oder andere Reisezwecke (Studium, Arbeit, etc.) muss weiterhin ein reguläres Visum beantragt werden.
Visumantrag: Ablauf und Anforderungen
Ein Visum muss grundsätzlich vor der Reise beantragt werden – eine Visumerteilung direkt bei der Einreise (“Visa on Arrival”) ist nicht möglich (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Der Antrag erfolgt bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung (Botschaft/Konsulat) oder einem offiziellen Visa Service Center. Typische Schritte für den Visumantrag sind:
Reiseveranstalter sind für die Angabe der Reise- und Personendaten vor der Ankunft verantwortlich, insbesondere bei visumsfreier Einreise für Passagiere auf Fähr- und Kreuzfahrtschiffen. Dies sollte vor der Abreise geklärt werden.
Einladung beschaffen: Abhängig vom Visumtyp wird eine Einladung (“Visa Support”) benötigt. Touristenvisa erfordern eine Bestätigung eines russischen Reiseveranstalters oder Hotels; Geschäftsvisa ein Einladungsschreiben der russischen Firma; Privatvisa eine offizielle Einladung der Privatperson über die russischen Behörden.
Antragsformular ausfüllen: Das Formular wird online ausgefüllt (auf visa.kdmid.ru) und ausgedruckt. Achte auf absolut korrekte Eingaben – bereits kleine Tippfehler (z.B. Vertipper im Namen oder Zahlendreher) können zur Visumsverweigerung führen (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt).
Reisepass: Dein Pass muss noch mindestens 6 Monate über das geplante Reiseende hinaus gültig sein und mindestens zwei leere Visumseiten haben. Beschädigte Pässe werden nicht akzeptiert.
Passfoto: Ein aktuelles biometrisches Passfoto (meist 3,5×4,5 cm) wird benötigt.
Krankenversicherung: Der Nachweis einer gültigen Auslandsreise-Krankenversicherung ist verpflichtend und muss dem Antrag beigelegt werden (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Die Versicherung muss für Russland gültig sein und medizinische Kosten abdecken.
Visagebühren: Zahlung der Konsulatsgebühr (Höhe je nach Visumtyp und Bearbeitungszeit, z.B. ca. 35–70 € für Touristenvisa, Expressbearbeitung teurer).
Antragseinreichung: Reiche alle Unterlagen persönlich beim Visazentrum oder Konsulat ein (oft ist eine Fingerabdruck-Abgabe erforderlich). Bewahre die Quittung auf, um deinen Pass später wieder abzuholen.
Visumerhalt: Nach Bewilligung wird das Visum als Aufkleber in deinen Pass eingetragen. Kontrolliere umgehend, ob alle Daten (Name, Gültigkeitsdauer, Anzahl der Einreisen) korrekt sind. Eine Überschreitung der Visumgültigkeit ist strafbar und kann erhebliche Probleme bei der Ausreise verursachen (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt).
Tipp: Plane genügend Vorlaufzeit für den Visumantrag ein. In der Regel dauert die Bearbeitung 1–2 Wochen; in Spitzenzeiten oder bei Postversand länger. Eine Express-Bearbeitung binnen weniger Tage ist möglich (gegen hohe Gebühr).
Flugverbindungen und Airlines
Die Auswahl an Möglichkeiten für einen Flug nach Russland hängt stark vom Abflugland ab. Aus vielen Ländern Asiens, des Nahen Ostens und aus den GUS-Staaten gibt es zahlreiche Direktflüge nach Russland. Wichtigste internationale Drehscheibe ist Moskau, wo die meisten Langstreckenflüge landen. Russische Fluggesellschaften wie Aeroflot (Drehkreuz: Moskau-Scheremetjewo) verbinden Russland mit zahlreichen Weltstädten. Auch S7 Airlines, Rossiya und weitere Airlines bieten internationale Routen an.
Welche Airlines fliegen nach Russland? Bis Anfang 2022 boten auch viele westliche Fluglinien (z.B. Lufthansa, British Airways, Air France) Direktflüge nach Moskau oder St. Petersburg an. Aufgrund der aktuellen politischen Lage ist der direkte Flugverkehr zwischen Europa und Russland jedoch eingestellt (Ukraine-Krieg: So wenig internationale Flugverbindungen mit Russland gibt es). Weder dürfen Airlines aus Europa russische Ziele anfliegen, noch bedienen russische Gesellschaften Ziele in der EU oder Nordamerika (Ukraine-Krieg: So wenig internationale Flugverbindungen mit Russland gibt es). Daher müssen Reisende aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz derzeit über Drittstaaten fliegen. Häufig genutzte Umsteigeverbindungen führen über Istanbul (mit Turkish Airlines oder Pegasus), Dubai (Emirates), Doha (Qatar Airways) oder Belgrad (Air Serbia). Von dort bestehen regelmäßige Flüge nach Moskau, St. Petersburg und andere Großstädte. Auch Airlines wie Emirates, Turkish Airlines, Qatar Airways und Etihad überbrücken die Strecke nach Russland mit Zwischenstopp.
Tipp: Informiere dich vor der Buchung über die aktuelle Lage. Flugpläne können sich kurzfristig ändern. Prüfe auch, welche Transitbestimmungen in Drittstaaten gelten (einige Länder erfordern für den Transit eventuell ebenfalls Visa oder COVID-Nachweise).
Wichtige Flughäfen in Russland
Russland verfügt über zahlreiche internationale Flughäfen. Hier sind die wichtigsten Drehkreuze und Ankunftsflughäfen für Auslandsflüge:
Moskau – Sheremetyevo (SVO): Größter Flughafen Russlands und Hauptdrehkreuz von Aeroflot. Liegt ca. 30 km nordwestlich des Stadtzentrums. Anbindung: Aeroexpress-Zug (ca. 35–50 Minuten Fahrt bis zum Bahnhof Belorusskaja (How to go from the airport to the center of Moscow or the Red Square)), außerdem offizielle Taxis oder Expressbusse zur Metro.
Moskau – Domodedovo (DME): Zweitgrößter Moskauer Airport, ca. 42 km südlich der Innenstadt. Anbindung: Aeroexpress-Zug (ca. 45 Minuten bis Bahnhof Pawelétskaja (How to go from the airport to the center of Moscow or the Red Square)), Busse und Taxis (je nach Verkehr 60–90 Minuten Fahrzeit).
Moskau – Wnukowo (VKO): Ca. 28 km südwestlich vom Zentrum, vor allem für inländische Flüge und einige internationale Verbindungen (z.B. aus Istanbul). Anbindung: Aeroexpress (ca. 35 Minuten bis Bahnhof Kiewskaja), sowie Busse und Taxi/Transfer.
St. Petersburg – Pulkovo (LED): Wichtigster Flughafen Nordwestrusslands, etwa 20 km vom Stadtzentrum. Anbindung: Bus-Shuttle zur Metrostation “Moskovskaja” (ca. 30 Minuten) oder Taxi/Transfer (30–60 Minuten, je nach Verkehrslage).
Sotschi – Sochi International (AER): Großer Flughafen am Schwarzen Meer (Austragungsort der Winter-OS 2014). Ca. 28 km vom Stadtzentrum Sotschi (nahe Stadtteil Adler). Anbindung: Nahverkehrszug (“Lastotschka”) direkt vom Flughafen zur Station Sotschi (Fahrzeit ca. 45 Minuten (Public transportation service from and to Sochi Airport)), oder Buslinien 105/105s bis ins Zentrum (ca. 60 Minuten) (Public transportation service from and to Sochi Airport), sowie Taxis.
Weitere Flughäfen: Auch andere Großstädte verfügen über internationale Flughäfen, z.B. Jekaterinburg (SVX) im Ural, Nowosibirsk (OVB) in Sibirien oder Wladiwostok (VVO) im Fernen Osten. Viele internationale Reisende fliegen jedoch zunächst Moskau oder St. Petersburg an und reisen von dort weiter.
Transfer-Tipp: In Moskau verkehren vom Flughafen in die Innenstadt offizielle Schnellzüge (Aeroexpress) – diese sind meist schneller und preiswerter als ein Taxi im dichten Stadtverkehr. Tickets gibt es am Automaten oder online.
Zoll- und Gepäckbestimmungen
Bargeld und Devisen
Barmittel dürfen grundsätzlich unbegrenzt nach Russland eingeführt werden. Beträge über 10.000 US-Dollar (oder äquivalenter Wert in Euro/Rubel) müssen jedoch bei Ein- und Ausreise deklariert werden (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Aktuell ist die Ausfuhr von Beträgen oberhalb 10.000 USD Gegenwert sogar untersagt (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Daher gilt: falls du große Bargeldsummen mitführst, diese unbedingt in der Zolldeklaration angeben. An Flughäfen gibt es den grünen und roten Kanal: Hast du nichts zu deklarieren, wählst du den grünen Ausgang; bei Anmeldepflicht (z.B. viel Bargeld, wertvolle Neuwaren) gehst du durch den roten Ausgang und übergibst die ausgefüllte Zollerklärung zur Bestätigung.
Waren und persönliches Gepäck
Persönliche Gegenstände für den eigenen Bedarf können in der Regel abgabenfrei eingeführt werden. Bei Neuwaren, Geschenken und Handelsgütern gelten jedoch Freigrenzen. Bei Flugreisen liegt die Freigrenze bei einem Gesamtwarenwert bis 10.000 € und einem Gesamtgewicht bis 50 kg (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Werden diese Mengen überschritten, ist auf den Mehrwert Zoll zu zahlen (in der Regel 30% des Warenwerts oberhalb der Freigrenze bzw. mindestens 4 € pro kg) (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Wichtige Einschränkungen betreffen bestimmte Warengruppen:
Alkohol: Bis zu 3 Liter Alkohol pro Erwachsenem (ab 18 Jahren) sind zollfrei. Für 3–5 Liter wird eine Gebühr erhoben (ca. 10 € pro Liter über der Freigrenze); mehr als 5 Liter pro Person sind nicht erlaubt (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de).
Tabakwaren: Bis zu 200 Zigaretten oder 50 Zigarren/Zigarillos oder 250 Gramm Tabak (maximal 250 g insgesamt) dürfen zollfrei eingeführt werden (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de).
Elektronik: Ein Mobiltelefon, Laptop, eine Kamera usw. zählt als persönlicher Gebrauchsgegenstand und ist zollfrei. Bei mehreren neuen Geräten gleicher Art oder sehr teuren Elektronikartikeln kann der Zoll jedoch Nachweise verlangen. Führe für hochpreisige Neuware am besten Kaufbelege mit, um den Wert im Zweifel belegen zu können (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de).
Souvenirs und Kulturgüter: Vorsicht bei Antiquitäten, Kunstwerken, alten Büchern, Ikonen etc. – diese können als Kulturgut gelten. Die Ausfuhr solcher Gegenstände ohne Genehmigung ist verboten und kann strafrechtliche Konsequenzen haben (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Bei Zweifeln immer beim Verkäufer ein Zertifikat bzw. eine Ausfuhrgenehmigung einholen.
Grundsätzlich solltest du im Zweifel lieber zu viel deklarieren als zu wenig. Nicht angemeldete, deklarationspflichtige Waren oder Barmittel können beschlagnahmt werden und es drohen Bußgelder.
Medikamente
Für die Mitnahme von Arzneimitteln gilt: Medikamente in üblicher Menge für die Dauer der Reise sind erlaubt (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Personen, die auf größere Mengen angewiesen sind (z.B. bei chronischen Krankheiten), sollten eine ärztliche Bescheinigung darüber mitführen – idealerweise in russischer Sprache (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Achtung: Bestimmte Medikamente, die in Westeuropa gängig sind, unterliegen in Russland strengen Betäubungsmittelgesetzen. Dazu zählen einige starke Schmerzmittel, Beruhigungsmittel oder ADHS-Medikamente. Diese dürfen nur mitgeführt werden, wenn ein entsprechendes Rezept und ggf. ein beglaubigtes ärztliches Attest vorliegt (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Medikamente mit narkotisierender oder psychotroper Wirkung (sowie Anabolika) müssen in der Zolldeklaration angegeben werden und ohne Nachweis ist die Einfuhr verboten (Zollbestimmungen für Russland – RusslandJournal.de). Einige in Deutschland frei verkäufliche Präparate sind in Russland nicht zugelassen – ihr Besitz kann als illegal gewertet werden (Medizinische Versorgung in Russland – Auswärtiges Amt). Im Zweifel solltest du vorab klären, ob dein Medikament darunter fällt, oder darauf verzichten, es einzuführen. Gängige Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind hingegen unproblematisch und auch vor Ort erhältlich.
Gesundheitsregelungen
Impfungen und Gesundheit
Es sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, um nach Russland einzureisen. Allerdings wird empfohlen, alle Standardimpfungen (z.B. Tetanus, Diphtherie, Masern) aufzufrischen. Als Reiseimpfungen werden zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis A empfohlen; bei Langzeitaufenthalten oder besonderem Risiko auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zecken) (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Überprüfe also rechtzeitig deinen Impfschutz und lasse dich von einem Arzt beraten.
Für die Einreise sind keine speziellen Gesundheitsnachweise erforderlich (außer im Kontext von Corona, siehe nächster Punkt). Es ist jedoch Vorschrift, eine Auslandskrankenversicherung für die Reisedauer abzuschließen (dieser Nachweis wird bereits beim Visum gebraucht). Im Krankheitsfall musst du in Russland oft Vorkasse leisten, selbst bei Notfällen (Medizinische Versorgung in Russland – Auswärtiges Amt). Stelle also sicher, dass deine Versicherung im Ernstfall Kosten übernimmt und du Notfall-Rücktritt bzw. Rücktransport abgedeckt hast. Notfalls sollte eine Kreditkarte oder genug Bargeld für medizinische Auslagen bereitstehen (z.B. für Arztbesuche oder Medikamente).
Gesundheitsrisiken
Die Russische Föderation ist ein großes Land mit unterschiedlichen Klimazonen und Gesundheitsrisiken. Reisende sollten sich vor der Reise über die aktuellen Gesundheitsrisiken informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Impfungen: Es gibt keine Pflichtimpfungen für die Einreise in die Russische Föderation. Es wird jedoch empfohlen, vor der Reise eine Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A zu erhalten. Diese Impfungen gehören zu den Standardimpfungen und bieten einen grundlegenden Schutz.
Tollwut: Tollwut ist in der Russischen Föderation verbreitet. Reisende, die planen, viel Zeit im Freien zu verbringen oder mit Tieren in Kontakt zu kommen, sollten sich vor der Reise impfen lassen. Besonders in ländlichen Gebieten und bei Kontakt mit streunenden Tieren ist Vorsicht geboten.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): FSME ist eine durch Zecken übertragene Krankheit, die in einigen Regionen der Russischen Föderation vorkommt. Reisende, die in diesen Regionen unterwegs sein werden, sollten sich vor der Reise impfen lassen. Schützen Sie sich zusätzlich durch geeignete Kleidung und Insektenschutzmittel.
HIV/AIDS: HIV/AIDS ist in der Russischen Föderation verbreitet. Reisende sollten sich vor der Reise über die Risiken informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Vermeiden Sie riskante Verhaltensweisen und nutzen Sie Schutzmaßnahmen wie Kondome.
Sicherheit
Die Sicherheitslage in der Russischen Föderation ist angespannt. Reisende sollten sich vor der Reise über die aktuelle Sicherheitslage informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Insbesondere in den an die Ukraine grenzenden Verwaltungsgebieten Belgorod, Kursk, Brjansk, Woronesch, Rostow und Krasnodar besteht eine erhöhte Gefahr durch militärische Auseinandersetzungen und andere Sicherheitsrisiken. Auch für deutsche Staatsangehörige und deutsch-russische Doppelstaater besteht in der Russischen Föderation die Gefahr willkürlicher Festnahmen. Es ist daher ratsam, sich vor Reiseantritt umfassend über die aktuelle Lage zu informieren und die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu beachten.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in der Russischen Föderation ist oft nicht auf dem gleichen Niveau wie in Mitteleuropa. Reisende sollten sich vor der Reise über die aktuellen medizinischen Versorgung informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Krankenhäuser: Es gibt einige gute Krankenhäuser in den großen Städten der Russischen Föderation. In ländlichen Gebieten kann die medizinische Versorgung jedoch eingeschränkt sein. Reisende sollten sich vor der Reise über die Standorte und Qualität der Krankenhäuser informieren und im Notfall wissen, wohin sie sich wenden können.
Ärzte: Es gibt einige gute Ärzte in der Russischen Föderation, insbesondere in den großen Städten. Es ist jedoch ratsam, vor der Reise eine Liste von empfohlenen Ärzten und Kliniken zu erstellen. Bei Sprachbarrieren kann es hilfreich sein, einen Dolmetscher oder eine Übersetzungs-App zu nutzen.
Medikamente: Einige Medikamente, die in Mitteleuropa gängig sind, sind in der Russischen Föderation möglicherweise nicht erhältlich. Reisende sollten sicherstellen, dass sie ausreichend Vorräte ihrer benötigten Medikamente mitführen und diese in der Originalverpackung sowie mit einem ärztlichen Attest transportieren. Es ist auch ratsam, sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Einfuhr von Medikamenten zu informieren.
Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie Ihre Reise in die Russische Föderation sicher und gut vorbereitet antreten.
Tipps für einen reibungslosen Ablauf der Reise
Sicherheitskontrollen und Gepäck
Plane am Reisetag genügend Zeit ein, insbesondere an großen Flughäfen wie Moskau-Scheremetjewo. In russischen Airports gibt es oft bereits am Terminaleingang Sicherheitskontrollen des Gepäcks – halte also Reisepass und Ticket griffbereit. Die üblichen Regeln für Handgepäck (Flüssigkeiten max. 100 ml pro Behälter, kein spitzes oder scharfes Werkzeug ins Handgepäck etc.) gelten auch hier.
Ein wichtiger Hinweis: Elektronische Bordkarten auf dem Smartphone werden in Russland häufig nicht akzeptiert – es wird ein Ausdruck auf Papier verlangt (Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt). Drucke daher deine Bordkarte vorab aus oder nutze einen Check-in-Automaten im Flughafen. Bei Inlandsflügen kann es vorkommen, dass elektronische Tickets ebenfalls als Papierausdruck benötigt werden.
Verteile wertvolle Gegenstände (Elektronik, Dokumente, Geld) zwischen Handgepäck und Koffer, so dass du im Falle eines Gepäckverlusts das Wichtigste bei dir trägst. Speichere elektronische Kopien deines Passes, Visums und Versicherungsscheins auf deinem Handy oder in der Cloud.
Zahlungsmöglichkeiten in Russland
Die Landeswährung ist der Russische Rubel (RUB). Grundsätzlich waren in den großen Städten bisher Kreditkartenzahlungen weit verbreitet und Geldautomaten (ATM) verfügbar. Allerdings können westliche Kreditkarten (Visa, MasterCard, American Express) seit 2022 in Russland kaum noch genutzt werden (Reisehinweise für Russland). Viele dieser Anbieter haben ihren Dienst in Russland eingestellt, sodass Ausländer nicht mehr mit ihren gewohnten Karten bezahlen oder Geld abheben können (Reisehinweise für Russland). Daher ist es ratsam, ausreichend Bargeld in Euro oder US-Dollar mitzunehmen. Dieses kann vor Ort in offiziellen Wechselstuben oder Banken in Rubel getauscht werden. Alternativ kann eine Kreditkarte hilfreich sein, die das UnionPay-Netzwerk nutzt (ein in Russland akzeptiertes chinesisches Kartennetz).
In internationalen Hotels und manchen Restaurants in Moskau oder St. Petersburg werden Karten mitunter noch akzeptiert – verlasse dich aber nicht darauf. Bezahle größere Rechnungen nach Möglichkeit in bar. Horte jedoch nicht zu viel Bargeld auf einmal bei dir, sondern verteile es sicher an verschiedenen Stellen (z.B. etwas im Hotelsafe lassen).
Geldwechsel: Tausche Geld nur bei offiziellen Stellen (Bank, Wechselstube) und zähle nach. Auf der Straße Geld zu tauschen ist illegal und betrugsgefährlich. Bewahre Umtauschbelege auf, falls du später Reste wieder zurücktauschen möchtest.
Kommunikation und Sprache
Außerhalb der Touristenzentren ist Englisch nicht selbstverständlich. Die meisten Russen sprechen Russisch als Muttersprache, und gerade ältere Generationen sind wenig anglophon. In Hotels, bei Airlines und in größeren Restaurants der Metropolen kommt man mit Englisch oft weiter; dennoch ist es hilfreich, zumindest einige Grundkenntnisse in Russisch zu haben. Schon das Lernen des kyrillischen Alphabets erleichtert das Lesen von Straßenschildern, U-Bahn-Stationen und Speisekarten erheblich.
Ein kleines Reise-Wörterbuch oder eine Offline-Übersetzer-App kann sehr nützlich sein. Ein paar höfliche Wendungen auf Russisch öffnen oft Türen – versuche es z.B. mit “Здравствуйте” (Strawástwujtje – Guten Tag) oder “Спасибо” (Spasíbo – Danke). Die Mühe wird von Einheimischen geschätzt, auch wenn die Aussprache nicht perfekt ist.
Bei Geschäftsreisen lohnt es sich, Visitenkarten beidseitig auch in russischer Sprache drucken zu lassen. In Meetings wird zwar zunehmend Englisch gesprochen, aber die Anrede mit Titel und Nachname (ggf. plus Vatersname) zeigt Respekt.
Wichtige Notfallkontakte
Im Notfall gelten auch in Russland zentrale Rufnummern. Du kannst europaweit die 112 wählen – diese Notrufnummer funktioniert auch in Russland für Polizei, Feuerwehr oder medizinische Hilfe (Welche Notrufnummern gelten außerhalb Deutschlands?). Je nach Region sind zudem die direkten Nummern gültig: Polizei 102, Krankenwagen 103, Feuerwehr 101.
Notiere dir die Kontaktdaten deiner Heimatbotschaft für alle Fälle. Zum Beispiel erreicht man die Deutsche Botschaft in Moskau unter +7 495 937 95 00. Sollte dein Reisepass verloren gehen oder gestohlen werden, wende dich umgehend an die Botschaft oder eines der Konsulate (in Moskau, St. Petersburg, Nowosibirsk, Jekaterinburg). Dort kann man Ersatzdokumente ausstellen und weitere Hilfestellung leisten.
Führe auf Reisen immer eine Kopie deines Passes und deines Visums mit (separat vom Original aufbewahren). Im Notfall erleichtert dies die Identifikation und die Neuausstellung von Papieren.
Zusätzliche Reisetipps für Geschäftsreisende und Touristen
Kulturelle Besonderheiten und Etikette
Die russische Kultur hat einige Besonderheiten, auf die man sich einstellen kann:
Begrüßung: In formellen Situationen gibt man sich die Hand (fester Händedruck). Männer warten bei Frauen, bis diese die Hand zur Begrüßung anbieten. Ein Lächeln wird in Russland eher sparsam eingesetzt – während man in Westeuropa oft freundlich “zur Sicherheit” lächelt, lächeln Russen meist nur, wenn sie jemanden wirklich kennen oder sich freuen.
Pünktlichkeit: Sei bei Terminen – besonders geschäftlich – möglichst pünktlich. Einige Minuten vor der vereinbarten Zeit da zu sein, hinterlässt einen guten Eindruck.
Gastfreundschaft: Wenn du privat eingeladen wirst, bringe eine Kleinigkeit mit (z.B. Pralinen oder Blumen). Beachte: Eine gerade Zahl von Blumen schenkt man nur zu Traueranlässen – also immer eine ungerade Zahl an Blumen überreichen.
Kleidung: In Kirchen und Klöstern solltest du dich respektvoll kleiden (Frauen mit Kopftuch, Schultern bedeckt, Männer ohne Kopfbedeckung). Bei Geschäftstreffen ist formelle Kleidung üblich (Anzug/Krawatte bzw. Kostüm).
Verhalten in Öffentlichkeit: Lautes Reden in der Öffentlichkeit oder im ÖPNV wird manchmal als rücksichtslos empfunden. Zeige Respekt gegenüber Älteren – es ist üblich, älteren Menschen in der Bahn oder im Bus seinen Platz anzubieten.
Hinweise für Geschäftsreisende
Geschäftliche Beziehungen in Russland bauen oft auf Persönlichkeit und Vertrauen auf:
Geschäftsetikette: Überreiche deine Visitenkarte (ideal: zweisprachig Russisch/Englisch) und stelle dich mit deinem vollen Namen vor. Anfangs wird man sich siezen und formal anreden. Titel und Hierarchien sind wichtig – es zeugt von Respekt, Gesprächspartner mit “Herr/Frau + Nachname” anzureden, bis man zum Du übergeht.
Verhandlungen: Russen kommen in Meetings meist schnell zur Sache, doch Entscheidungen können Zeit beanspruchen, da oft Rücksprachen mit Vorgesetzten nötig sind. Geduld und Ausdauer zahlen sich aus.
Geschäftsessen: Wenn du zum Abendessen eingeladen wirst, ist das Teil der Beziehungspflege. Beim Anstoß wird häufig Wodka gereicht – üblich ist ein Trinkspruch “За здоровье!” (“Sa sdarowje!”, bedeutet “Auf die Gesundheit!”). Du solltest zumindest symbolisch mittrinken, exzessives Trinken ist aber nicht Pflicht – kenn deine Grenzen.
Unterlagen: Wichtige Dokumente (Verträge, Präsentationen) sollten nach Möglichkeit ins Russische übersetzt oder zweisprachig vorbereitet sein. Das zeigt Professionalität und erleichtert die Kommunikation.
Aktuelle Lage beachten: Sanktionen und politische Entwicklungen können Geschäftsabläufe beeinflussen (z.B. Zahlungsverkehr, Ersatzteile, Reisen innerhalb Russlands). Bleibe in Kontakt mit deinem Firmenrechtsberater oder der Botschaft, um auf dem Laufenden zu sein.
Internet und SIM-Karten
Die Internet- und Mobilfunkversorgung in Russland ist in Städten sehr gut. Um unterwegs günstig online zu sein, lohnt es sich, eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Anbieter wie MTS, MegaFon, Beeline oder Tele2 verkaufen Prepaid-SIMs bereits am Flughafen oder in jeder größeren Mall. Du musst deinen Pass vorlegen, da jede SIM-Karte registriert wird. Die Preise für Datenvolumen sind meist niedriger als in Westeuropa – für wenige Euro erhält man mehrere Gigabyte.
Kostenloses WLAN ist in vielen Cafés, Hotels und sogar in der Metro (z.B. Moskau, St. Petersburg) verfügbar. Oft ist eine SMS-Verifizierung erforderlich, weshalb eine lokale Nummer hilfreich ist. Beachte, dass einige westliche Webseiten oder Dienste in Russland blockiert sein können (z.B. Facebook, Instagram seit 2022). Wenn du darauf zugreifen musst, verwende einen VPN-Dienst – wobei offiziell nur genehmigte VPNs erlaubt sind.
Tipp: Beim Kauf der SIM-Karte kann das Personal meist etwas Englisch. Lass dir die Aktivierung und das Einstellen des mobilen Internets ggf. direkt helfen. Hebe auch den SIM-Kartenrahmen mit der Telefonnummer auf, falls du dein Guthaben später online aufladen möchtest.
Aktuelles
Aktuelle Einschränkung
Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit dringend abgeraten. Insbesondere vor Reisen in die an die Ukraine grenzenden Verwaltungsgebiete Belgorod, Kursk, Brjansk, Woronesch, Rostow und Krasnodar wird gewarnt. In diesen Regionen besteht eine erhöhte Gefahr durch militärische Auseinandersetzungen und andere Sicherheitsrisiken.
Auch für deutsche Staatsangehörige und deutsch-russische Doppelstaater besteht in der Russischen Föderation die Gefahr willkürlicher Festnahmen. Es ist daher ratsam, sich vor Reiseantritt umfassend über die aktuelle Lage zu informieren und die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu beachten.
Reiseinfos
Russische Föderation
Die Russische Föderation ist das größte Land der Welt und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und Kulturen. Von den historischen Städten Moskau und St. Petersburg bis hin zu den unberührten Weiten Sibiriens – Russland hat für jeden Reisenden etwas zu bieten. Allerdings sollten Sie sich stets über die aktuellen Sicherheitshinweise und Reisebeschränkungen informieren, um eine sichere und angenehme Reise zu gewährleisten.
Flüge
Obwohl es derzeit kaum Direktflüge nach Russland gibt, stehen Ihnen zahlreiche Flugoptionen mit einmaligem Umstieg zur Verfügung. Beliebte Umsteigestädte sind Istanbul, Dubai, Helsinki und Frankfurt. Fluggesellschaften wie Turkish Airlines, Emirates, Finnair und Lufthansa bieten regelmäßige Verbindungen an. Nutzen Sie Vergleichsportale wie Travel.Moyarossiya.com oder Trip.com, um die besten Preise zu finden und Ihre Reise optimal zu planen.