Jobsuche in Russland – ein Guide


📌 Wusstest du, dass die meisten Jobangebote in Russland nicht online zu finden sind?

Stell dir vor, du bist neu in Russland und suchst einen Job, vielleicht in der IT-Branche oder in einer anderen. Du durchforstest die Jobplattformen, doch es scheint, als würdest du einfach nichts finden. Das liegt daran, dass in Russland 9 von 10 Jobangeboten nicht auf den üblichen Jobportalen wie hh.ru oder superjob.ru veröffentlicht werden – und oft sogar nicht einmal auf den Websites der Unternehmen! Das klingt unlogisch, ist aber so. Und Ausländer die sich bewerben werden oft ignoriert. Warum eigentlich?

Personalsuche in Russland: Einblicke und Herausforderungen

„In Russland zählt vor allem der direkte Kontakt – Sprachbarrieren müssen dabei überwunden werden.“

In Russland werden die meisten Stellen über persönliche Kontakte und direkte Anrufe vergeben. Dieser Weg gilt nach wie vor als der effektivste, um an Informationen zu kommen und die besten Chancen auf eine Anstellung zu haben. Unternehmen bevorzugen diese Methode, da sie Vertrauen aufbaut und den direkten Zugang zu potenziellen Kandidaten ermöglicht.

Die Herausforderung der Kommunikation

Ein wichtiger Aspekt, der bei der Personalsuche in Russland oft übersehen wird, ist die Sprache. Um in einem Unternehmen wirklich gehört zu werden, ist es fast immer notwendig, auf Russisch zu kommunizieren. Dies kann für Ausländer eine erhebliche Hürde darstellen, da viele nicht perfekt Russisch sprechen und dadurch möglicherweise Schwierigkeiten haben, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten richtig zu präsentieren.

Desinteresse an Ausländern und Sprachbarrieren

In persönlichen Gesprächen kommt eine weitere Herausforderung hinzu: die Bedenken der Unternehmen gegenüber der Einstellung von Ausländern. Viele fürchten, dass Sprachbarrieren und Kommunikationsprobleme den Arbeitsalltag erschweren könnten. Diese Vorbehalte führen dazu, dass Ausländer oft weniger Chancen auf eine Anstellung haben als russische Muttersprachler. Hinzu kommt der bürokratische Mehraufwand, der durch russische Gesetze entsteht. Zwar ist dieser lösbar, aber viele Unternehmen sehen ihn als Risiko und scheuen sich, Fehler zu machen oder haben wenig Erfahrung damit. Auch das erschwert es Ausländern, einen Job zu finden.

Die Lösung: Direkter Draht und Unterstützung

Um diese Barrieren zu überwinden, ist es entscheidend, den direkten Draht zum Unternehmen zu suchen. Dies bedeutet, dass Bewerber sich aktiv in Netzwerken und durch persönliche Gespräche einbringen müssen. Falls dies nicht selbstständig möglich ist, kann professionelle Unterstützung helfen, den Zugang zu den richtigen Kontakten zu finden und die Sprachbarrieren zu überwinden. Unternehmen scheuen oft den Aufwand, der mit der Einstellung von Ausländern verbunden ist, aber mit der richtigen Hilfe und einer gezielten Kommunikation kann der Prozess deutlich erleichtert werden.

Wie kann dir das jemand erleichtern?

Es gibt Menschen, die dir bei dieser Herausforderung helfen können! Sie haben die nötigen Kontakte, wissen, wie sie die richtigen Ansprechpartner finden, und nehmen dir die ersten Hürden ab. Der Aufwand ist jedoch nicht zu unterschätzen. Du kannst natürlich auch Freunde oder Familie bitten Dir zu helfen, also je nach Fall solltest Dir aber klar sein, dass eben Jobsuche zeitaufwendig sei wird. Professionelle Assistenten und Personen verbringen in der Regel zwischen 150 und 250 Stunden – also 1 bis 2 Monate Arbeitszeit – mit der Jobsuche für Ihre Klienten bis diese erfolgreich sind. Die Kosten für diesen Service liegen meist zwischen 100.000 und 200.000 Rubel, je nach Aufwand. Das ist nicht ganz unerheblich und normalerweise werden diese Kosten von den Jobsuchenden selbst getragen, denn Firmen bezahlen nicht wie in Westeuropa üblich 2-3 Monatsbruttogehälter Aufwandsentschädigungen, wovon die Jobberater im Westen üblicherweise leben.

Fazit zu der Jobsuche in Russland

In einem Land, das wie kaum ein anderes von digitalen Abläufen durchzogen ist – quer durch alle gesellschaftlichen Schichten, von jung bis alt – ist es doch verwunderlich, dass bei der Jobvergabe viele Unternehmen weiterhin mehr Wert auf Initiativbewerbungen und persönliche Kontakte legen als auf digitale Jobplattformen oder sogar ihre eigene Webseite. Aber Russland tickt eben anders, und persönliche Beziehungen werden hier nach wie vor geschätzt.

Die Wohnungssuche funktioniert ähnlich.

Vermieter inserieren ihre Wohnungen zwar auf Seiten wie avito.ru oder cian.ru, doch auch hier musst du zuerst die richtigen Inserate finden. Der nächste Schritt: den Vermieter direkt kontaktieren – und auch hier ist das Telefon der effizienteste Weg. Viele Vermieter sind jedoch nicht bereit, für Ausländer eine “Registrierung” vorzunehmen, was du bei einem Anruf sofort herausfindest. Auch bei der Wohnungssuche ist der Aufwand hoch – es kann leicht 5 bis 10 Tage Arbeit in Anspruch nehmen, um in der Stadt eine passende Wohnung zu finden. Der Tagessatz für solche Dienstleistungen liegt bei etwa 8.000 Rubel.

Persönliche Assistenten und Freunde

Wenn du solche Dienstleistungen benötigst, können wir dir die passenden Fachleute vermitteln – also Leute, die dir bei der Jobsuche und Wohnungssuche weiterhelfen können. Natürlich kannst du es auch alleine versuchen, aber nach einigen Jahren und vielen Anfragen zur Jobsuche in Russland können wir sagen, dass die meisten Menschen aus dem Westen nicht verstehen, dass der Weg, um Job und Wohnung zu finden, in Russland anders ist und Erfahrung sowie Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Lass dich nicht entmutigen!

Egal, ob du es selbst versuchst, mit Freunden und Bekannten oder mit professionellen Assistenten arbeitest – es gibt immer einen Weg, und du wirst dein Ziel erreichen!

Leitfaden: “Wie finde ich einen Arbeitsplatz in Russland?”

1. Einführung – Die Herausforderungen der Jobsuche in Russland Die Arbeitssuche in Russland ist für Ausländer ein komplexer Prozess. Um in Russland arbeiten zu können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich auf den russischen Arbeitsmarkt vorbereitest und welche Schritte du unternehmen musst, um erfolgreich einen Job zu finden.

2. Voraussetzung: Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis Bevor du überhaupt eine Bewerbung abschicken kannst, musst du sicherstellen, dass du einen gültigen Aufenthaltstitel und eine Arbeitserlaubnis für Russland hast. Diese Dokumente sind absolut notwendig, um legal arbeiten zu können. Ohne sie wird es schwierig, überhaupt einen Job zu finden. Mehr Informationen haben wir hier zusammen gestellt: RVP Aufenthaltstitel Anleitung

3. Hochqualifizierte Arbeitskräfte: Um in Russland als hochqualifizierte Arbeitskraft anerkannt zu werden, musst du ein Gehalt von mindestens 250.000 Rubel pro Monat erhalten. Aber das ist nicht alles. Ein wichtiger Punkt ist, dass dir der Arbeitgeber diesen Betrag vertraglich zusichern muss. Das passiert in der Regel nur, wenn der Arbeitgeber dich gut kennt und Vertrauen in deine Fähigkeiten hat. Das bedeutet, dass russische Sprachkenntnisse und ein gutes Netzwerk vor Ort entscheidend sind.

4. Die Bedeutung von Russischkenntnissen Die russische Arbeitswelt funktioniert fast ausschließlich auf Russisch. Ohne Sprachkenntnisse wirst du es sehr schwer haben, in den meisten Bereichen einen Job zu finden. Besonders in kleinen Städten und außerhalb Moskaus oder St. Petersburg wird es ohne Russischkenntnisse nahezu unmöglich sein, in den Arbeitsmarkt einzutreten. Unser kostenloser Sprachkurs unterstützt Dich dabei: Kostenloser Russisch Kurs

5. Selbstständigkeit als Alternative Wer Schwierigkeiten hat, als Angestellter in Russland Fuß zu fassen, kann es mit Selbstständigkeit versuchen. Als Selbstständiger hast du die Möglichkeit, ein Team aufzubauen, das für dich Übersetzungen macht und mit dir zusammenarbeitet. So kannst du dich in der russischen Geschäftswelt etablieren, ohne auf Sprachbarrieren angewiesen zu sein.

6. Netzwerke und Beziehungen: Ein weiteres besonderes Merkmal des russischen Arbeitsmarktes ist die Bedeutung von Netzwerken. Viele Stellen werden nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern direkt durch Kontakte und persönliche Beziehungen vergeben. Wer die richtigen Leute kennt, hat bessere Chancen. Dies kann durch Besuche von Messen, Netzwerktreffen oder durch den Austausch im Bekanntenkreis geschehen. (Assistenz Services zur Jobsuche nehmen Dir den Erstkontakt zum Unternehmen ab.

7. Fazit – Die besten Tipps für die Arbeitssuche in Russland Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Arbeitssuche in Russland ist herausfordernd, aber nicht unmöglich. Um Erfolg zu haben, solltest du:


Wir haben eine qualifizierte Person gefunden, die sowohl die Jobsuche als auch die Wohnungssuche als Assistenzdienstleistung übernimmt. Diese Dienstleistung umfasst die Recherche des Arbeitsmarktes in den relevanten Regionen, die Bewertung potenzieller Arbeitgeber oder Jobangebote sowie die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon. Zusätzlich wird eine Begleitung bei Bewerbungen oder sogar bei Bewerbungsgesprächen online angeboten.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dienstleistung einen erheblichen Zeitaufwand erfordert und daher nicht für unbegrenzt viele Personen gleichzeitig verfügbar ist. Sie kann auch nicht für jeden in Anspruch genommen werden. In einem persönlichen Video-Meeting werden die Voraussetzungen für die Dienstleistung gemeinsam besprochen. Für die Jobsuche sollte man mit einem Aufwand von 14 bis 90 Tagen rechnen, wodurch auch Kosten von 60.000 Rubel bis zu 110.000 Rubel pro Monat anfallen können.

Die Wohnungssuche ist ein weiterer Servicebereich, der sinnvoll ist, wenn bereits ein konkreter Ort und Zeitraum für die Wohnungssuche festgelegt sind. Auch die Wohnungssuche kann einen erheblichen Aufwand von bis zu 8.000 Rubel pro Tag mit sich bringen und über mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen. Diese Dienstleistung wird ausschließlich telefonisch, per E-Mail und online angeboten – Besichtigungen müssen selbst organisiert werden, wobei eine telefonische Unterstützung möglich ist.

Polina Wlasenko lebt in einer malerischen Stadt im Osten Russlands, zwischen Tatarstan und Samara, und bringt wertvolle Erfahrung als Assistenz und Übersetzerin in deutschen Unternehmen mit. Durch ihre fundierte Kenntnis sowohl des Arbeitsmarktes als auch des Immobilienmarktes in dieser Region ist sie bestens darauf vorbereitet, ihre Kunden bei der Jobsuche sowie der Wohnungssuche professionell und effizient zu unterstützen.

Polina bietet ihre Dienstleistungen mit einem hohen Maß an Transparenz und Freundlichkeit an. Sie ist jederzeit erreichbar – sei es per Telefon, Messenger oder online – und steht ihren Klienten nach individueller Absprache mit maßgeschneiderter Hilfe zur Seite. Ihre Unterstützung ist stets auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden abgestimmt, sodass eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleistet ist.

Jobsuche Assistenz Leistungen

  • Jobprofile erstellen bei russischen Plattformen
  • Lebenslauf und Bewerbungsschreiben in Russisch
  • Jobsuche Russlandweit oder Lokal in Plattformen
  • Spezielle Unternehmen zum Jobprofil passend suchen
  • Erstkontakt zu Unternehmen per EMail + Telefon
  • Empfehlungsgespräch mit dem Unternehmen
  • Terminvereinbarung Vorstellungsgespräche
  • Begleitung und Übersetzen im Vorstellungsgespräch (nur Online)
  • Hilfe bei der Vertragserstellung

Tarif

  • Mindestbuchung 2 Wochen: 60.000 Rubel
  • Monatsbuchung 110.000 Rubel

Wohnungssuche Assistenz Leistungen

  • Wohnraum Beratungsgespräch (Definition)
  • Suche nach geeignetem Wohnraum
  • Erstkontakt zu Vermietern per Email + Telefon
  • Erstgespräch mit Empfehlung zur Registrierung
  • Terminvereinbarung Besichtigungen
  • Hilfe bei der Vertragserstellung

Tarif

  • Mindestbuchung 1. Tag – 10.000 Rubel
  • Jeder weitere angefangene halber Tag (<4h Aufwand) – 5.000 Rubel
  • Jeder angefangene Tag (mehr als 4h Aufwand) – 8.000 Rubel

Wenn Sie Interesse an dieser Dienstleistung haben, empfehlen wir Ihnen, eine Anfrage zu stellen und das erste Beratungsgespräch durchzuführen.

Der Weg zur Jobsuche-Assistenz

Diese Dienstleitung und auch die Verrechnung wird nicht von Moya Rossiya erbracht, sondern dem Dienstleister.


Bevor du dieses Formular ausfüllst, solltest du dir bewusst sein, dass die Arbeitssuche und/oder Wohnungssuche zeitaufwändige Prozesse sind. Du musst mit Kosten rechnen, die im Vorfeld anfallen können. Diese Dienstleistung wird nicht kostenlos angeboten, und je nach Aufwand können die Kosten ab 10.000 Rubel pro Tag oder ab 110.000 Rubel pro Monat betragen. In einem ersten Videogespräch wird geklärt, ob diese Dienstleistung für dich überhaupt in Frage kommt und in welcher Form sie dir angeboten werden kann.

Jobsuche/Wohnungssuche
0
0