Arbeiten in Russland: Ihr Weg zu Beschäftigung und Chancen

Russland bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausländische Fachkräfte, insbesondere in Bereichen, in denen ein Fachkräftemangel herrscht. Hier sind einige wichtige Berufe, die derzeit in Russland gefragt sind:

  • Medizinisches Personal
  • Ärzte, Krankenschwestern und andere medizinische Fachkräfte sind in Russland besonders gefragt. Spezialisierungen wie Gynäkologen, Anästhesisten, Kinderärzte, Onkologen, Chirurgen und viele weitere Positionen bieten ausländischen Fachkräften Chancen auf Anstellung und schnelle Integration.
  • IT- und Ingenieurswesen
  • Der IT-Sektor in Russland boomt und wächst kontinuierlich. IT-Entwickler, Netzwerkspezialisten und Ingenieure in verschiedenen Bereichen (z.B. Nukleartechnik, Bauwesen, Maschinenbau) haben gute Chancen auf Beschäftigung.
  • Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
  • Positionen wie Traktorfahrer und Fachkräfte in der Lebensmittelproduktion sind in der landwirtschaftlichen Industrie sehr gefragt.
  • Kultur, Kunst und Kino
  • Auch in den Bereichen Kunst und Kultur gibt es Nachfrage, insbesondere für Musiker, Tänzer, Schauspieler und Filmemacher.
  • Aviation- und Eisenbahnsektor
  • Fachkräfte im Bereich der Luftfahrt sowie Eisenbahnarbeiter (z.B. Techniker, Mechaniker, Ingenieure) sind ebenfalls sehr gefragt.
  • Bau- und Schwerindustrie
  • Fachkräfte im Baugewerbe, insbesondere für Kräne, Bagger und andere schwere Maschinen, sowie Metallurgiearbeiter und Ingenieure in der Schwerindustrie finden in Russland gute Arbeitsmöglichkeiten.

Wie finde ich eine Arbeit in Russland?

Um Arbeit in Russland zu finden, empfehlen wir, die Jobbörsen zu durchsuchen, die in Russland weit verbreitet sind. Die bekannteste Jobplattform ist hh.ru, die zwar in Russisch ist, aber mit einem Browser-Übersetzer leicht nutzbar ist.

Weitere Jobplattformen in Russland

  • HeadHunter (hh.ru) – Eine der größten Jobplattformen in Russland mit Stellenangeboten in verschiedenen Branchen.
  • SuperJob – Eine beliebte Plattform für Jobsuche in Russland, die ähnliche Funktionen wie hh.ru bietet.
  • Rabota.ru – Eine der ältesten Jobportale in Russland, bietet Stellenangebote in verschiedenen Sektoren.
  • Zarplata.ru – Eine Plattform, die neben Stellenangeboten auch Gehaltsinformationen bietet.
  • Job in Moscow – Fokussiert auf Stellenangebote in Moskau und der Umgebung.
  • TrudVsem – Ein staatliches Jobportal, das Stellenangebote im ganzen Land bietet, betrieben von der russischen Regierung.
  • Avito Jobs – Bekannt für Kleinanzeigen, bietet Avito auch zahlreiche Stellenangebote.
  • RussiaZarplata – Eine Plattform mit Fokus auf Gehaltsinformationen und Stellenangeboten in Russland.
  • Career.ru – Eine Plattform speziell für Berufseinsteiger und Studierende, die nach Praktika und Einstiegspositionen suchen.
  • Jooble – Eine internationale Jobsuchmaschine, die auch Stellenangebote in Russland aggregiert.

Diese Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Jobsuchende in verschiedenen Branchen und Regionen Russlands. Aber auch westliche Portale wie “X” bieten die Jobsuche für Russland an: X-Jobportal.


Professionelle Hilfe bei der Job- und Wohnungssuche?

Es besteht auch die Möglichkeit, sich bei der Jobsuche und Wohnungssuche professionell unterstützen zu lassen. Unsere Services gehen analytisch vor und prüfen die verschiedenen Optionen schnell und effektiv. Wir kontaktieren Unternehmen oder Vermieter und bieten wertvolle Hilfe – besonders wenn man die Sprache oder die lokalen Umgangsformen nicht kennt.

Im Folgenden haben wir einen eigenen Beitrag dazu verlinkt.

Job und Wohungssuche Assistenz

Praktische Tipps zur Jobsuche und Arbeitsaufnahme in Russland

1. Sprache lernen oder verbessern

Russischkenntnisse sind sehr wichtig. Auch wenn in bestimmten Branchen (wie IT oder internationale Unternehmen) Englisch gesprochen wird, wird das Erlernen von Russisch dir bei alltäglichen Interaktionen und im Berufsleben stark helfen.

Tipp: Nimm an einer Sprachreise nach Russland teil.

2. Netzwerken

Networking ist in Russland extrem wichtig. Viele Stellen werden durch persönliche Kontakte vergeben. Nutze Plattformen wie LinkedIn, aber auch lokale Netzwerke wie hh.ru oder VK (das russische Pendant zu Facebook).

Tipp: Nimm an Branchenveranstaltungen, Jobmessen oder Meetups in deiner Stadt teil, um Kontakte zu knüpfen.

3. Verwendung von Jobbörsen

Nutze beliebte russische Jobplattformen wie hh.ru, SuperJob, Rabota.ru oder Avito Jobs, um gezielt nach Stellenangeboten in deinem Fachbereich zu suchen.

Tipp: Filtere nach englischsprachigen Jobs, wenn du noch keine Russischkenntnisse hast, oder suche in Städten wie Moskau oder St. Petersburg, wo die Nachfrage nach englischsprachigen Fachkräften höher ist.

4. Arbeitsvisum und rechtliche Voraussetzungen

Um in Russland arbeiten zu können, benötigst du ein Arbeitsvisum. Dein zukünftiger Arbeitgeber muss ein Einladungsschreiben ausstellen, um das Visum zu beantragen.

Tipp: Beginne den Visumantrag so früh wie möglich, da der Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Informiere dich über die verschiedenen Visa-Optionen, wie das Shared Values Visa oder das Golden Visa.

5. Sich auf die russische Unternehmenskultur einstellen

Hierarchien sind oft stark ausgeprägt. Entscheidungen werden häufig von der Unternehmensführung getroffen, und es wird ein formeller Ton gewahrt.

Tipp: Sei pünktlich und formell, besonders in den ersten Wochen. Kleidung und Verhalten sollten der jeweiligen Position und Branche angepasst sein.

6. Wohnungssuche

Stelle sicher, dass du eine sichere Unterkunft hast. In größeren Städten gibt es zahlreiche Wohnungen zur Miete, die auf Portalen wie Cian.ru oder Avito.ru angeboten werden.

Tipp: Am besten suchst du vorab nach Wohnungen und fragst nach Unterstützung vom Arbeitgeber oder einer Relocation-Agentur.

7. Finanzen

Stelle sicher, dass du über die Gehalts- und Steuerstruktur in Russland informiert bist. Die Einkommenssteuer beträgt in der Regel 13 %, aber es gibt auch Unterschiede je nach Arbeitsvertrag.

Tipp: Sprich mit einem Steuerberater oder dem Personalbüro, um sicherzustellen, dass du steuerlich gut aufgestellt bist.

8. Integration und Leben in Russland

Russland ist kulturell sehr vielseitig. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu integrieren, z.B. durch Sportvereine, Sprachkurse oder kulturelle Veranstaltungen.

Tipp: Nimm an lokalen Aktivitäten teil und versuche, die russische Kultur kennenzulernen. Es gibt oft spezielle Veranstaltungen für Expats, die dir den Einstieg erleichtern.

9.  Reisen & Leben in Russland

Reise nach Russland es gibt hier viele Angebote die Du nutzen kannst zum Beispiel Russland Entdecken Reisen und verbringe eine Zeit in einem Apartment um das Leben direkt zu erkunden. Du kannst Dich Vor-Ort auch am besten direkt bei Firmen bewerben und Vorstellungsgespräche vereinbaren, das hilft Dir ein Netzwerk aufzubauen und mit der Arbeitskultur und den Bewerbungsprozessen in Russland vertraut zu machen.

Berufe mit vereinfachter Einbürgerung

Es gibt einige Berufe, die im Rahmen der vereinfachten Einbürgerung besonders gesucht sind. Ausländische Fachkräfte in diesen Bereichen können von einem schnelleren Einbürgerungsprozess profitieren.

Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten in Russland, besuchen Sie unsere Webseite Einwanderung mit “Shared Visum” oder kontaktiere unseren AI Bot https://ask.moyarossiya.com

Leitfaden: “Wie finde ich einen Arbeitsplatz in Russland?”

1. Einführung – Die Herausforderungen der Jobsuche in Russland Die Arbeitssuche in Russland ist für Ausländer ein komplexer Prozess. Um in Russland arbeiten zu können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich auf den russischen Arbeitsmarkt vorbereitest und welche Schritte du unternehmen musst, um erfolgreich einen Job zu finden.

2. Voraussetzung: Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis Bevor du überhaupt eine Bewerbung abschicken kannst, musst du sicherstellen, dass du einen gültigen Aufenthaltstitel und eine Arbeitserlaubnis für Russland hast. Diese Dokumente sind absolut notwendig, um legal arbeiten zu können. Ohne sie wird es schwierig, überhaupt einen Job zu finden. Mehr Informationen haben wir hier zusammen gestellt: RVP Aufenthaltstitel Anleitung

3. Hochqualifizierte Arbeitskräfte: Um in Russland als hochqualifizierte Arbeitskraft anerkannt zu werden, musst du ein Gehalt von mindestens 250.000 Rubel pro Monat erhalten. Aber das ist nicht alles. Ein wichtiger Punkt ist, dass dir der Arbeitgeber diesen Betrag vertraglich zusichern muss. Das passiert in der Regel nur, wenn der Arbeitgeber dich gut kennt und Vertrauen in deine Fähigkeiten hat. Das bedeutet, dass russische Sprachkenntnisse und ein gutes Netzwerk vor Ort entscheidend sind.

4. Die Bedeutung von Russischkenntnissen Die russische Arbeitswelt funktioniert fast ausschließlich auf Russisch. Ohne Sprachkenntnisse wirst du es sehr schwer haben, in den meisten Bereichen einen Job zu finden. Besonders in kleinen Städten und außerhalb Moskaus oder St. Petersburg wird es ohne Russischkenntnisse nahezu unmöglich sein, in den Arbeitsmarkt einzutreten. Unser kostenloser Sprachkurs unterstützt Dich dabei: Kostenloser Russisch Kurs

5. Selbstständigkeit als Alternative Wer Schwierigkeiten hat, als Angestellter in Russland Fuß zu fassen, kann es mit Selbstständigkeit versuchen. Als Selbstständiger hast du die Möglichkeit, ein Team aufzubauen, das für dich Übersetzungen macht und mit dir zusammenarbeitet. So kannst du dich in der russischen Geschäftswelt etablieren, ohne auf Sprachbarrieren angewiesen zu sein.

6. Netzwerke und Beziehungen: Ein weiteres besonderes Merkmal des russischen Arbeitsmarktes ist die Bedeutung von Netzwerken. Viele Stellen werden nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern direkt durch Kontakte und persönliche Beziehungen vergeben. Wer die richtigen Leute kennt, hat bessere Chancen. Dies kann durch Besuche von Messen, Netzwerktreffen oder durch den Austausch im Bekanntenkreis geschehen. (Assistenz Services zur Jobsuche nehmen Dir den Erstkontakt zum Unternehmen ab.

7. Fazit – Die besten Tipps für die Arbeitssuche in Russland Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Arbeitssuche in Russland ist herausfordernd, aber nicht unmöglich. Um Erfolg zu haben, solltest du: