Russland “Reise-Informationen”

Reisen nach Russland – Informationen

Alle, die eine Reise nach Russland planen, sind bei uns herzlich willkommen. Unser gemeinnütziges Projekt unterstützt Menschen dabei, Russland authentisch kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um klassische Sehenswürdigkeiten, sondern auch um Reiseformen, die Sprachpraxis fördern und echte Einblicke in Kultur, Traditionen und den Alltag der Menschen vor Ort ermöglichen.

Reisen nach Russland ist unproblematisch und sicher. Wegen der bestehenden Sanktionen gibt es einige Dinge zu beachten, die jedoch keine großen Hindernisse darstellen.

Wer eine von uns organisierte Reise nach Russland sucht, kann zwischen zwei Kategorien wählen: „Sprachreisen“ und „Russland entdecken“. Beide Reiseformen wurden von uns entwickelt, um Besuchern viele der typischen organisatorischen Herausforderungen beim Russland-Reisen abzunehmen und gleichzeitig einen authentischen Zugang zum Land zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt steht nicht das klassische touristische Programm, sondern das Erleben der russischen Kultur, der Alltag der Menschen und der direkte Austausch vor Ort.
Auf den folgenden Themenseiten finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Angeboten sowie aktuelle Reisetermine.

Flugverbindungen nach Russland

Flüge nach Russland – aktuelle Reisesituation

  • Es gibt derzeit keine Direktflüge von der Europäischen Union nach Russland.
  • Flugverbindungen können jedoch problemlos über Drittländer gebucht werden – zum Beispiel über Türkei, Serbien, Armenien, Georgien, Vereinigte Arabische Emirate oder Kasachstan.
  • Unsere Flugsuche travel.moyarossiya.com unterstützt Sie dabei, passende und preiswerte Verbindungen zu finden.
  • Beachten Sie, dass insbesondere während der Sommermonate oder zu Feiertagen die Ticketpreise steigen können.
  • Frühzeitiges Buchen hilft, deutlich günstigere Tarife zu erhalten.
  • Mehr Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite: 👉 „Nach Russland fliegen!“

Da westliche Flugsuchmaschinen oft Flüge nach Russland nicht anzeigen und somit nicht buchbar machen, haben wir unsere eigene Flugsuchmaschine entwickelt, die dabei hilft. Sie ermöglicht die Suche nach Flugrouten nach Wunsch, einschließlich komplexer Routen, und ermöglicht es, diese durch verlinkte Reisebüros auch mit westlichen Zahlungsmethoden zu buchen.

Moya Rossiya Flugsuche

Wir empfehlen ebenso diese: Flugsuchmaschine als Alternative!

Aktualisierte Liste: Top Flughäfen & Hubs für Direktflüge nach Russland 🇷🇺 aus Westeuropa! ✈️

Für alle, die ihre Reise nach Russland planen:

Hier ist die neueste Liste der beliebtesten Abflugorte (Hubs) für Reisende aus Westeuropa, basierend auf Buchungstrends der vergangenen Monate.

Diese Flughäfen bieten direkte Verbindungen nach Russland an und sind Ihre besten Anlaufstellen (Hubs)  für eine bequeme Reise:

  • 🇹🇷 Türkei, Istanbul (IST)
  • 🇹🇷 Türkei, Istanbul 2 (SAW)
  • 🇦🇲 Armenien, Erewan (EWN)
  • 🇹🇷 Türkei, Ankara (ESB)
  • 🇷🇸 Serbien, Belgrad (BEG)
  • 🇬🇪 Georgien, Tiflis (TBS)
  • 🇹🇳 Tunesien, Tunis (TUN)
  • 🇹🇷 Türkei, Antalya (AYT)
  • 🇮🇱 Israel, Tel Aviv (TLV)
  • 🇦🇿 Aserbaidschan, Baku (GYD)
  • 🇰🇬 Kirgisistan, Manas (FRU)
  • 🇪🇬 Ägypten, Kairo (CAI)
  • 🇰🇿 Kasachstan, Almaty (ALA)
  • 🇰🇿 Kasachstan, Astana (NQZ)

Flughafentransfers in Russland einfach vorbestellen

Wer in Russland ankommt, möchte nach einem langen Flug vor allem eins: schnell und stressfrei ins Hotel oder nach Hause kommen. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft kompliziert, besonders wenn man gerade erst angekommen ist und kein Russisch spricht.

Wir haben einen zuverlässigen Service gefunden, den Sie bequem schon vor Ihrer Reise aus dem Westen buchen können:
https://taxi.moyarossiya.com

Transfer + Taxi in Russland

Die Buchung ist einfach: Datum, Uhrzeit und Flugnummer angeben – und ein Fahrer erwartet Sie direkt am Flughafen. Sie wissen vorab, was die Fahrt kostet, können mit Karte bezahlen und müssen sich nicht mit Taxiverhandlungen am Terminal herumschlagen.

Der Service ist in den meisten großen russischen Städten verfügbar und besonders für internationale Reisende praktisch, die Wert auf Planungssicherheit legen.

So kommen Sie entspannt und ohne Stress an Ihr Ziel – egal ob in Moskau, Sankt Petersburg oder einer anderen russischen Stadt.

Aufgrund der aktuellen Sanktionen kann die Buchung von Flügen nach Russland schwierig sein. Viele westliche Reisebüros verfügen nur noch über eingeschränkte Möglichkeiten, Flugtickets nach Russland zu verkaufen oder Zahlungen dafür entgegenzunehmen.

Unsere Flugsuchmaschine bietet hierfür eine einfache und verlässliche Alternative. Sie ermöglicht es Ihnen, weltweit nach den bestmöglichen Flugverbindungen nach Russland sowie nach Inlandsflügen innerhalb Russlands zu suchen – unabhängig von regionalen Beschränkungen oder Zahlungsproblemen. So finden Sie jederzeit passende Verbindungen, ohne auf westliche Vermittler angewiesen zu sein.

Flughafen Transfers vorbestellen bereits von zu Hause aus?

Zuverlässig, preiswert und komfortabel:
https://taxi.moyarossiya.com

Flugsuche nach Russland

Flugsuche nach Russland

Einfache Flugsuche und Buchung in und nach Russland.

Da die bekannten Flugsuchmaschinen die Suche sowie insbesondere die Bezahlung von Flügen innerhalb Russlands und nach Russland eingestellt haben, haben wir eine eigene Flugsuchmaschine entwickelt.
Sie ermöglicht Ihnen, zuverlässig die besten verfügbaren Flugverbindungen zu finden – und diese problemlos mit westlichen Zahlungskarten zu buchen.

Die Flugsuchmaschinen sind hier zu finden:

Einreise auf dem Landweg nach Russland

  • Kaliningrad: Die Einreise nach Kaliningrad ist in der Regel unkompliziert. An den Grenzübergängen sind Wartezeiten zwischen 2 und 5 Stunden üblich. (Zu den Hauptsaisonszeiten kann dies aber auch beträchtlich länger werden)
    • Von Kaliningrad aus gibt es täglich zahlreiche und sehr preiswerte Flugverbindungen nach Moskau, St. Petersburg und viele weitere russische Städte.
  • Hauptland: Für die Einreise über die Grenzen in Estland, Lettland oder Finnland (derzeit geschlossen) ist eine sorgfältige Vorabinformation über die aktuellen Öffnungszeiten der Grenzübergänge notwendig.
    • Dort ist mit deutlich längeren Kontrollen und Wartezeiten zu rechnen – besonders in den Sommermonaten, in denen Wartezeiten von 24 Stunden bis zu mehrere Tagen keine Seltenheit sind.

Wichtig zu beachten:

  • Ausländer mit einem eVisa dürfen die Landgrenze zwischen Belarus und Russland nicht überqueren. Diese Route darf daher nicht gewählt werden.
  • Aktuelle Informationen über geöffnete Landgrenzen finden Sie hier: 👉 Grenzen nach Russland mit dem Auto

Hinweis für Reisende mit eigenem Fahrzeug

  • Für die Einreise mit dem eigenen Auto ist eine Haftpflichtversicherung, die das Gebiet der Russischen Föderation abdeckt, zwingend erforderlich. Westliche Versicherungen aus der EU lehnen aber jegliche Haftungsübernahme ab. Daher müssen sie eine KFZ Haftpflichtversicherung nach der Einreise bei einem Versicherungsmakler innerhalb Russlands erwerben.
  • An der Grenze müssen Sie für das Fahrzeug eine Zollanmeldung ausfüllen und abgeben. Beachten Sie, dass das Fahrzeug innerhalb eines Jahres wieder aus Russland ausgeführt werden muss. Erfolgt die Ausreise nicht fristgerecht, können Zollgebühren bzw. Einfuhrabgaben fällig werden.

Wichtig für Autofahrer in Russland: Versicherungspflicht für ausländische Fahrzeuge

Europäische Kfz-Haftpflichtversicherungen sind in Russland nicht gültig. Wer mit einem Fahrzeug aus dem Ausland nach Russland einreist, muss eine temporäre russische Kfz-Haftpflichtversicherung (ОСАГО) abschließen, um legal und sicher unterwegs zu sein.

Die Kosten für diese Versicherung hängen ab von:

  • Hubraum und Leistung des Fahrzeugs
  • Besitzdauer des Führerscheins
  • Anzahl und Alter der eingetragenen Fahrer

Wichtig: Jeder Fahrer muss bei der Versicherung angegeben werden.

Beispielrechnung: Für ein Fahrzeug mit ca. 150 PS kann eine 15-30 tägige OSAGO-Versicherung etwa 4.431 RUB - 5.920 RUB  (~ 52 - 75 Euro) kosten. Hinweis: Der Betrag gilt als Beispiel für eine kurze Versicherungsdauer und kann je nach Region, Fahrzeugtyp, Halterprofil oder Zusatz-Fahrern variieren. Rechnen sie also mit 50-100 Euro an Kosten für Ihren Aufenthalt mit dem eigenen PKW bis zu 30 Tagen in Russland.

Für den Abschluss benötigt der Versicherungsmakler:

  • Den Zulassungsschein des Fahrzeugs (Fahrzeugschein)
  • Die Führerscheine aller Fahrer

Die Versicherung kann in der Regel sofort oder innerhalb von 1–2 Tagen erstellt werden. Einige Versicherer bieten mittlerweile auch eine digitale Abwicklung per WhatsApp oder E-Mail an, der Versicherungsschein wird dann per PDF oder als Ausdruck bereitgestellt.

Unser kostenfreier Service:

Wenn Sie möchten, können Sie uns beauftragen, eine passende Kfz-Versicherung für Sie zu finden.
Wir holen mehrere Angebote ein und senden Ihnen die beste Option zur Auswahl zu:
KFZ Versicherungsangebot einholen.

Direkter Kontakt:

Wir empfehlen folgenden Ansprechpartner, der auch auf Englisch kommuniziert und Rückfragen unkompliziert per WhatsApp beantwortet:

Kontakt Gleb (Versicherungsmakler):
📞 Telefon: +7 911 867 6161
💬 WhatsApp: +7 911 867 6161
✈️ Telegram: @flybleg

Tipps:

  • Typischerweise befinden sich direkt nach der Grenze auf russischer Seite kleine Shops oder Büros von Versicherungsmaklern – oft auch an Tankstellen.
  • Für die Einreise nach Russland ist es nicht erforderlich, eine Kfz-Versicherung sofort vorzuzeigen. Die Kontrolle der Versicherung erfolgt in der Regel erst bei Verkehrskontrollen innerhalb Russlands.
  • Dennoch wird dringend empfohlen, die Versicherung sofort nach Grenzübertritt abzuschließen – am besten noch vor der Weiterfahrt.

Grenzübertritt nach Russland – was man wissen sollte

Die Wartezeiten an den Grenzen können besonders in den Sommermonaten deutlich ansteigen. Es ist schwer vorherzusagen, welche Übergänge geöffnet sind und wie lang man warten muss. In der Praxis sollte man zwischen 24 und 48 Stunden für die Durchfahrt einplanen – in manchen Fällen kann es sogar noch länger dauern.

👉 Wichtiger Hinweis:
Es gibt keinen "Geheimtipp" oder besonders schnellen Grenzübergang – zu Spitzenzeiten staut es sich überall. Die Situation kann sich täglich ändern, abhängig von Verkehrsaufkommen, Zollpraxis oder politischen Entscheidungen.

Typische Wartezeiten (Sommermonate, Mitte Juni bis September):
• 18 bis 48 Stunden sind nicht ungewöhnlich
• In Extremfällen: auch darüber hinaus

📱 Tipp:
Es existieren Telegram-Gruppen, in denen sich Wartende über aktuelle Bedingungen an den jeweiligen Grenzübergängen austauschen. Nutzt dort die Suchfunktion, um relevante Gruppen zu finden. Verlasst euch jedoch nicht auf Erfahrungsberichte vom Vortag – die Situation kann sich jederzeit komplett ändern.

🗺 Alternative Wege & Kaliningrad:
Die Grenzen nach Kaliningrad sind meist weniger stark betroffen. Auch Umfahrungen stark frequentierter Übergänge können eine Option sein. Achtet zudem auf die Auswirkungen einseitiger EU-Sanktionen, die teilweise zu kurzfristigen Grenzschließungen führen können.

🌐 Vorbereitung:
• Recherchiert die Übergänge vorab über Google Maps
• Prüft ggf. regionale Websites zu aktuellen Wartezeiten
• Fragt an Tankstellen oder Rastplätzen auf der Strecke nach aktuellen Erfahrungswerten.

FAQ: So reisen EU-Bürger nach Russland – Neue Möglichkeiten über Belarus ab 2025

1. Was bedeutet das neue Abkommen zwischen Russland und Belarus für EU-Bürger?
Ab dem 11. Januar 2025 tritt ein Abkommen zwischen Russland und Belarus in Kraft, das die gegenseitige Anerkennung von Visa regelt. EU-Bürger, die ein russisches Visum besitzen, können nun auch Belarus bereisen – und umgekehrt. Das erleichtert Reisen zwischen beiden Ländern, besonders für Transit und flexiblere Reiserouten.

2. Welche Visa benötigen EU-Bürger für die Einreise nach Russland?
EU-Bürger brauchen grundsätzlich ein gültiges Visum, um nach Russland einzureisen. Die Optionen umfassen:

  • Touristenvisum (bis zu 90 Tage mit Einladung)
  • Privatvisum (z. B. bei Einladung von Freunden oder Familie)
  • Geschäfts-, Humanitär- oder Arbeitsvisum
  • Langfristige Visa für Studium, Arbeit, Familiennachzug oder Auswanderung

3. Kann ich mit einem eVisum nach Russland und Belarus einreisen?
Nein! Ein eVisum berechtigt nicht zur Einreise über Landgrenzen zwischen Russland und Belarus. Du kannst mit einem eVisum weder mit dem Zug, Bus noch mit dem Auto die Grenze zwischen den beiden Ländern überqueren.

4. Wie beantrage ich ein Visum für Russland?
Die Beantragung erfolgt über das russische Konsulat im Land deines Wohnsitzes oder über ein autorisiertes Visazentrum.

5. Was bedeutet das neue Abkommen für meine Reisepläne?
Ab Januar 2025 kannst du mit einem gültigen russischen Visum auch nach Belarus reisen und umgekehrt. Dies gilt für den Landweg, wodurch Reisen auf dem Landweg – z. B. mit dem Zug, Bus oder Auto – zwischen den beiden Ländern wieder möglich wird.

6. Welche Grenzübergänge zwischen Belarus und Russland sind offen?
Für EU-Bürger stehen folgende Grenzübergänge zur Verfügung:

  • Opotschka – Nowopolotsk
  • Witebsk – Smolensk
  • Minsk – Moskau (Autobahn & Zug)
  • Gomel – Brjansk
    u. v. m. Eine vollständige Liste findest du im Regierungsanhang.

7. Was passiert mit der Zugverbindung Kaliningrad – Minsk – Moskau?
Die Zugverbindung zwischen Kaliningrad, Minsk und Moskau wird durch das neue Abkommen wieder vollständig nutzbar. Dies erleichtert die Reise und reduziert Reisezeiten erheblich.

8. Kann ich ohne Visum nach Belarus reisen?
EU-Bürger können bis zu 30 Tage visumfrei nach Belarus einreisen. Aber für die Weiterreise nach Russland benötigst du ein gültiges russisches Visum.

9. Gibt es Einschränkungen oder Ausnahmen?
Ja, es gibt einige Ausnahmen:

  • Bei Einreiseverboten für eines der Länder gilt das neue Abkommen nicht.
  • Ukrainische Staatsbürger dürfen weiterhin nur über bestimmte Kontrollpunkte nach Russland einreisen (z. B. über den Flughafen Moskau-Scheremetjewo).
  • Für die meisten EU-Staaten gilt, dass ein Visum für die Einreise nach Russland erforderlich bleibt.

10. Was bedeutet das für EU-Bürger konkret?

  • Mehr Flexibilität: Du kannst neue Reiserouten über Belarus nutzen, was Zeit und Geld spart.
  • Weniger Bürokratie: Ein Visum für beide Länder reduziert den Papierkram.
  • Mehr Optionen: Ideal für Langzeitaufenthalte, Familienbesuche, Studienreisen oder Auswanderung.
  • Besonders vorteilhaft für Autoreisen & Zugfahrten aus Ländern wie Polen, Deutschland oder Litauen.

Fazit:
Das neue Abkommen zwischen Russland und Belarus ab 2025 erleichtert das Reisen zwischen den beiden Ländern erheblich. Du kannst mit einem Visum für Russland auch nach Belarus reisen und die Landgrenzen mit dem Zug, Bus oder Auto überqueren. Dies spart Zeit und ermöglicht flexiblere Reiseoptionen – ideal für deine nächste Reise oder den längeren Aufenthalt in Russland.

Die Landgrenzen zwischen der EU und Russland sind aufgrund von Sanktionen, die die einzelnen Mitgliedstaaten der EU oft kurzfristig beschließen, nicht immer durchgängig geöffnet. Zum Beispiel hat Finnland alle Grenzen kurzfristig geschlossen, dann wieder eine geöffnet, und wie der aktuelle Stand ist, ist für die Zukunft schwer abzusehen. Ähnliches gilt auch für andere Länder.

Man kann über maps.google.com die Grenzen finden, und dort sind oft Webseiten der Grenzübergänge angegeben, anhand derer man erkennen kann, ob diese geöffnet sind oder nicht. Das sollte man bei der Reiseplanung auf jeden Fall tun und kurz vor der Abfahrt erneut überprüfen.

Und noch etwas: Vorsicht! Nicht alle Grenzen nach Russland akzeptieren alle Visaarten. Es gibt Einschränkungen bei verschiedenen Visaarten und Grenzübergängen. Zum Beispiel kann man an der norwegischen Grenze zu Russland nur private oder Touristenvisa benutzen, aber keine Business-Visa, da dieser Grenzübergang nur für den Verkehr zwischen diesen beiden Staaten und den nahegelegenen Städten gedacht und ausgestattet ist. Das sollte man auf jeden Fall im Auge behalten.

Zugverbindungen nach Russland

Zugverbindungen nach Russland

Alle Zugverbindungen zwischen der EU und Russland wurden eingestellt.

Reisen nach Russland mit dem Zug – aktuelle Situation

  • Es bestehen derzeit keine direkten Zugverbindungen zwischen der Europäischen Union und Russland.
  • Die Bahn­strecke zwischen der Region Kaliningrad Oblast und dem russischen Festland führt durch Belarus. Diese Verbindung können Ausländer derzeit nicht nutzen, da der Transit durch Belarus ohne entsprechendes Visum nicht erlaubt ist. Zudem kann die zuständige Eisenbahn­gesellschaft die erforderlichen Formalitäten für Ausländer nicht übernehmen.
    Daher können Ausländer nicht mit dem Zug von Kaliningrad in andere russische Regionen weiterreisen.
  • Eine praktikable Alternative ist jedoch:
    • mit dem Zug nach Danzig (Polen) zu fahren
    • und von dort die täglichen Busverbindungen nach Kaliningrad zu nutzen
    • Diese Route wird von vielen Reisenden gewählt, da sie zuverlässig, günstig und ohne Flug möglich ist.

Die Zugverbindungen von der EU nach Russland für Passagiere wurden eingestellt. Die verbleibenden Zugverbindungen führen zwar über Belarus nach Russland, dürfen jedoch von Ausländern (Nicht-Russen oder Nicht-Belarussen) nicht genutzt werden. Selbst wenn diese Zugverbindungen angeboten werden, ist es ihnen nicht gestattet, sie zu nutzen.

Busverbindungen nach Russland
Mit dem Bus nach Russland
  • Täglich finden mindestens 10 Busverbindungen von Danzig nach Kaliningrad statt.
  • Direkte Busverbindungen aus verschiedenen deutschen Städten nach Kaliningrad gibt es ebenfalls mehrfach pro Woche.
  • Busse fahren auch aus verschiedenen deutschen Städten nach Kaliningrad oder auch direkt in andere russische Städte wie Moskau, St. Petersburg und andere Ziele.
  • 👉 Busse haben oft kürzere Wartezeiten an den Grenzen und gelten insgesamt als preiswert und komfortabel.

Es gibt zahlreiche Busverbindungen nach Russland; es muss nicht immer das Flugzeug sein. Busse bieten im Vergleich zur Autofahrt auf dem Landweg den Vorteil, dass sie schneller die Grenzen passieren können. Sie sind komfortabel und bieten direkte Reisen in die Stadtzentren an. Mögliche Ziele aus Deutschland oder Österreich umfassen Städte wie Kaliningrad, St. Petersburg, Moskau, Rostow am Don, Krasnodar und einige weitere.

Folgende Anbieter sind verfügbar:

Nach Kaliningrad:

Verbindung von Danzig nach Kalinigrad:

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Busverbindungen angezeigt werden, wenn die Seite auf Englisch eingestellt ist. Stellt man sie jedoch auf Russisch um, sind alle Verbindungen sichtbar.

Weitere russische Städte wie Moskau, St.Piter, Rostov am Don usw.. (+ Kalinigrad)

Vorbereitungen für die Reise nach Russland: Reisekrankenversicherung 👩‍⚕️

Für eine Reise nach Russland ist eine Reisekrankenversicherung zwingend erforderlich.
Während Inhaber eines Aufenthaltstitels in Russland kostenlos medizinisch versorgt werden, müssen Besucher und Reisende mit Visum eine gültige Versicherung nachweisen, die Notfall- und Krankheitsbehandlung abdeckt.

Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Versicherungspolice:

  • das Gebiet der „Russischen Föderation“ ausdrücklich einschließt
  • eine Mindestdeckung von 30.000 USD bietet
  • keine Ausschlüsse für Russland enthält (viele Kreditkartenversicherungen tun dies!)

Falls Ihre bestehende Versicherung Russland nicht abdeckt, sollten Sie rechtzeitig eine alternative Police abschließen.

Empfohlene Anbieter in Westeuropa:

🇷🇺 Russische Versicherungen, die online und mit westlichen Zahlungsmethoden abgeschlossen werden können: Einfache Online-Bestellung und direkte Schadensfallabrechnung in der RF mit russischen Versicherungen wie  ✔️Attollo Assistance (Zahlung direkt Online) oder ✔️ALFA STRAKHOVANIE (Zahlung über Partner) die natürlich auch bei der Visabeantragung anerkannt werden.

Sorge  für ausreichenden Versicherungsschutz und eine reibungslose Visabeantragung für die nächste Russland-Reise.

Jeder EU-Bürger benötigt für die Einreise nach Russland ein Visum.

  • Für die Beantragung eines Visums benötigen Sie:
    • einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist
    • eine Reisekrankenversicherung mit Deckung für Russland
    • ein aktuelles Passfoto
    • eine Ankunftsadresse (erste Unterkunft in Russland)
    • je nach Visumstyp zusätzliche Nachweise
  • Es gibt verschiedene Visakategorien für Russland: Touristenvisa, Privatvisa, Geschäftsvisa, humanitäre Visa sowie das E-Visum (elektronisches Visum).
    • Je nach Visatyp sind unterschiedliche Voraussetzungen und Nachweise erforderlich.
    • Für die meisten kurzfristigen Aufenthalte bis zu 30 Tagen, eignet sich das E-Visum, da es am einfachsten zu beantragen ist und vollständig online ausgestellt wird.
  • Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist das E-Visum, das vollständig online beantragt werden kann, ohne den Reisepass an ein Konsulat schicken zu müssen.
    • Der gesamte Vorgang erfolgt digital. Nach etwa 4 Tagen erhalten Sie das ausgestellte Visum als PDF per E-Mail. Dieses sollten Sie ausdrucken und bei der Reise mitführen.
    • Das E-Visum berechtigt Sie:
      • innerhalb von 180 Tagen einmalig nach Russland einzureisen
      • sich bis zu 30 Tage im Land aufzuhalten

Informationen darüber, wie Sie ein einfaches E-Visum erhalten können, haben wir hier für Sie bereitgestellt: 👉 Anleitung für das eVISUM

👉 Für das eVisum werden ein digitales Portrait, Reisekrankenversicherungsdaten und eine Visa- oder Mastercard zur Zahlung der Gebühren benötigt. Für diese Visumsart sind keine weiteren Bestätigungen oder zusätzlichen Unterlagen erforderlich. Der Antrag kann ganz einfach online gestellt werden.
Das Visum ist ab dem Zeitpunkt der Beantragung 120 Tage gültig und berechtigt zu einer einmaligen Einreise nach Russland innerhalb dieses Zeitraums. Der Aufenthalt in Russland darf dabei bis zu 30 Tage betragen.
Eine Verlängerung ist nur außerhalb Russlands möglich.
Benötigt werden:

  • Passfoto: Ein digitales Foto (Passbild) ist ausreichend – es kann auch selbst aufgenommen werden.

  • Reisekrankenversicherung: Muss für Russland gültig sein und eine Mindestdeckung von 30.000 USD aufweisen.

  • Zahlung: Die Gebühren (ca. 45 EUR) können ausschließlich per Kreditkarte (Mastercard oder Visa) bezahlt werden.

  • Ankunftsadresse: Eine erste Adresse in Russland (z. B. Hoteladresse) muss angegeben werden.

Hinweis:
Das eVisum ist nicht dafür geeignet, die Grenze zwischen Belarus und Russland auf dem Landweg zu überqueren.
Die Einreise ist nur über die im Antrag angegebenen offiziellen Grenzübergänge möglich.
Eine aktuelle Liste dieser Grenzübergänge finden Sie hier: https://evisa.kdmid.ru/

Touristenvisa sind bis zu maximal 90 Tage gültig. (Für EU Bürger, US Bürger können bis zur 3 Jahren Visum erhalten) Diese Visumsart erfordert eine Hotelbuchung oder Bestätigung einer Tourismusagentur. Privatvisa und Businessvisa gibt es ebenfalls mit 90 Tagen Aufenthalt bis zu einem Jahr. Beachten sie, dass man sich nie länger als 90 Tage am Stück in Russland aufhalten darf innerhalb eines halben Jahres, da dafür ein Aufenthaltsltitel benötigt wird.

Tourismusvisa oder andere Visarten kann man direkt im Konsulat beantragen oder wir empfehlen die Visaagentur die dem russischen Außenministerium nahesteht: https://russia-visacentre.com/ und auch einen Postversandservice bei der Beantragung anbietet. Der offizielle Visaantrag der immer zusätzlich benötigt wird kann online ausgefüllt werden: 👉 https://telegra.ph/Antrag-Tourismus-Visa-04-17

Visagenturen die Services zur Beantragung eines russischen Visums anbieten ersparen oft Zeit um Termine bei einem russischen Konslat wahrzunehmen zb: Russian Visa Center (empfohlen von Botschaft), Russische Visagentur oder auch Visa Zentrum (AT)

Versicherung: Zum Erhalt eines Visums ist immer eine Reisekrankenversicherung mit Deckung in Russland und ein Passbild erforderlich. Diese gibt es zum Beispiel bei: ADAC (Deutschland), Allianz Elementar (Österreich), oder auch bei russischen Anbietern Online zu bestellen wie: Attollo Assistance oder Alfa Strakhovanie oder

#Tipp: Eine weltweite Reiseversicherung die man einfach online buchen kann für Russland: EKTA Versicherung

Westliche Bankkarten in Russland

  • In Russland werden westliche Kredit- und Bankkarten nicht akzeptiert (Visa, Mastercard, Maestro, etc.).
  • Vorausbuchungen wie Flüge, Hotels oder Tickets können jedoch weiterhin mit westlichen Karten bezahlt werden – solange man internationale Buchungsplattformen nutzt (Beispiele sind auf unserer Seite verlinkt).
  • Nach der Einreise gilt:
    Keine Kartenzahlung, kein Bargeldbezug mit westlichen Karten möglich!

Bargeld mitführen – Regeln & Grenzen

Erlaubt:

  • Bargeld kann in unbegrenzter Höhe nach Russland eingeführt werden.

Pflicht zur Deklaration:

  • Über 10.000 USD (oder Gegenwert in anderer Währung):
    Zollformular ausfüllen (Deklaration erforderlich)
  • Über 100.000 USD:
    → Zusätzlich Herkunftsnachweis beim russischen Zoll nötig

Währungen & Wechsel

  • Euro und US-Dollar können in Russland problemlos gewechselt werden.
  • Schweizer Franken (CHF) und viele EU-Währungen werden zwar getauscht, aber oft mit schlechten Kursen / hohen Abschlägen.

EU-Sanktionen zur Euro-Ausfuhr (sehr wichtig)

Die EU verbietet die Ausfuhr von Euro direkt nach Russland.
Das heißt:
Sie dürfen aus der EU keine Euro nach Russland mitnehmen.

Nicht betroffen:

  • USD
  • Andere Nicht-EU-Währungen

Reisen über Drittländer (z. B. Türkei, Serbien, UAE)

Beachten Sie: EU-Behörden können bereits gebuchte Flugdaten bereits im Voraus einsehen.
Beispiel:

  • Flug Frankfurt → Istanbul → Moskau
  • Sie führen 20.000 Euro in bar bei sich
    → Die EU kann dies als Versuch der Sanktionsumgehung (Euro-Ausfuhr) interpretieren.

Empfehlung bei größeren Bargeldbeträgen:

  • Weiterflüge nicht in einem einzigen Buchungsvorgang kaufen
    oder
  • Statt Euro US-Dollar (USD) mitführen

Bankkonto in Russland & MIR-Karte

Damit Sie in Russland bezahlen können, empfiehlt sich ein russisches Bankkonto.

Vorteile:

  • MIR-Karte (russisches Zahlkarten-System)
  • Mobile Apps, Online-Banking, QR-Zahlungen
  • Alle Geschäfte, Behörden, Taxis, Restaurants akzeptieren MIR

Für die Kontoeröffnung benötigen Sie meist:

  • Reisepass
  • Migrationskarte
  • Visum
  • Hotel-/Adressnachweis
  • Steuernummer aus dem Heimatland
  • (evtl. Übersetzer, da Russisch oft erforderlich ist)

MIR-Karte für Touristen

Touristen können in wenigen Minuten ein Prepaid-Konto eröffnen, z. B. bei: ➡️ yoomoney.ru

Danach erhält man eine virtuelle oder physische MIR-Karte, die sofort einsetzbar ist.

Updates & praktische Anleitungen

Wir veröffentlichen laufend aktuelle Informationen zu Geldtransfers, Zahlungsmöglichkeiten und Sanktionen.

👉 Folge unserem Telegram-Kanal: @moyarossiyade

Hier findest du:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Empfehlungen für Geldtransfer
  • Neue Zahlungsmethoden
  • Warnhinweise zu Änderungen durch Sanktionen

Weitere Informationen

Im Folgenden finden Sie detaillierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zahlungen und Bankgeschäften in Russland.

Die EU hat Sanktionen gegen die Euro-Bargeldausfuhr nach Russland verhängt. Das bedeutet, dass in der Regel Bargeld, mit Ausnahme eines kleinen Betrags für den Eigenverbrauch (ca. 60 Euro pro Person), nicht direkt aus der EU nach Russland ausgeführt werden darf. Diese Sanktionen betreffen jedoch nur Euro, nicht aber andere Währungen wie den USD, die davon unberührt bleiben.

Es gibt auch eine Ausnahme: Diese Sanktionen gelten nicht, wenn man Euro beispielsweise aus der Türkei nach Russland einführt. Wenn Sie jedoch größere Beträge über die Türkei mitbringen möchten, sollten Sie beachten, dass ein direkter Weiterflug von Deutschland über die Türkei nach Russland ebenfalls als Ausfuhr nach Russland gewertet werden kann. Daher ist es ratsam, diese Regelung nicht zu umgehen.

In Russland gibt es keine Obergrenze für die Menge an Bargeld, die man einführen darf, unabhängig von der Währung. Ab einem Wert von 10.000 USD pro Person muss das Bargeld jedoch beim Zoll deklariert werden. Ab einem Betrag von 100.000 USD pro Person ist zudem ein Herkunftsnachweis erforderlich. Es ist wichtig, diese Vorschriften einzuhalten, da bei Einzahlungen in russische Banken sonst ebenfalls Nachfragen zum Herkunftsnachweis auftreten können.

Bitte beachten Sie auch, dass Währungen wie CNY, Euro oder USD in Russland an vielen Wechselstuben und Banken problemlos gewechselt werden können. Andere Währungen wie CHF oder weitere EU-Währungen unterliegen jedoch häufig erheblichen Abschlägen bei den Wechselkursen. Wenn Sie also Geld aus der Schweiz mitnehmen möchten, empfehlen wir dringend, dieses zuvor in USD zu wechseln.

Auch Ausländer können in Russland ein Bankkonto eröffnen und damit am digitalen Zahlungsverkehr über das russische MIR-Zahlungssystem teilnehmen. Die Kontoeröffnung erfolgt in der Regel sehr schnell und erfordert lediglich den Reisepass, die Migrationskarte, die Mitteilung Ihrer Steuernummer aus dem Heimatland und eine russische SIM-Karte. Da russische SIM-Karten heute nicht mehr so einfach zu erhalten sind, ist mit einer Vorlaufzeit von 3-5 Tagen zu rechnen, um die erforderliche biometrische Verifizierung abzuschließen. Siehe: Simkarten

💳 Wie bekommt man als Ausländer in Russland eine 💳MIR Bankkarte, mit der man überall zahlen kann?

Ganz einfach – mit der YooMoney/ЮMoney MIR Card.

Yoomoney Card MIR
Yoomoney Card MIR

Diese Karte funktioniert in ganz Russland, ist fünf Jahre gültig und kostet etwa 2.000 Rubel – und das Beste: Reisepass, Visa und eine ausländische Rufnummer reicht völlig aus.

🏦 Um sie zu bekommen, geht ihr einfach zum Beispiel in eine Sberbank-Filiale oder eine YooMoney Filialie (Die gibt es auch an Flughäfen). Dort zieht ihr ein Ticket, wartet kurz, und in 20–30 Minuten ist alles erledigt. Ihr bekommt die Karte direkt vor Ort ausgestellt – schnell, unkompliziert und ohne Papierkram.

Was Ihr dazu braucht:
Reisepass, Visa + Telefonnummer mit der Ihr SMS erhalten könnt. Das wars...

💶 Vor Ort könnt ihr Euro in Rubel wechseln, Geld auf euer Konto einzahlen oder bar abheben. Die Karte funktioniert überall wie eine normale russische Bankkarte – ideal für Touristen und Neuankömmlinge.

Bezahlen könnt ihr in Geschäften, Taxis, Hotels, Cafés, online oder an Automaten – ganz ohne Einschränkungen.

✈️ Übrigens: Die YooMoney-Karte kann man schon aus dem Ausland beantragen, abgeholt wird sie dann in Russland direkt bei der Bank. Lohnt sich aber fast nicht es vorher zu tun, weil man dann ohnehin schon in der bank oder Filiale in Russland ist. An einigen russischen Flughäfen (MOW, LED) findet ihr sogar YooMoney-Shops, in denen ihr die Karte sofort beantragen und direkt mitnehmen könnt – ohne russische Telefonnummer.

Webseite: https://yoomoney.ru/

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://yoomoney.ru/

Wie bereits beschrieben, können Sie Geld auf Ihr Yomoney-Prepaid-Konto einzahlen, allerdings ist dies nur über russische Banken möglich. Zur Verifizierung Ihres Yomoney-Kontos müssen Sie persönlich in einer der mit Yomoney kooperierenden Banken, wie beispielsweise der Sberbank, in Russland erscheinen. Es ist also unmöglich bereits im Vorfeld und aus dem Ausland eine YoMoney MIR Karte zu erhalten.


Hotels, Hostens und Unterkünfte in Russland: Was Sie wissen sollten

Die Hotelsuche in Russland kann für Reisende aus der EU schwieriger sein, weil viele internationale Plattformen Russland nicht mehr anzeigen und russische Anbieter keine westlichen Kreditkarten akzeptieren. Dadurch können Reisende oft nicht direkt buchen.

Über unsere Hotelbuchungsplattform (unten verlinkt) können Sie weiterhin problemlos Hotels in ganz Russland reservieren – und zwar mit westlichen Zahlungskarten. So umgehen Sie die Einschränkungen und finden trotzdem eine große Auswahl an Unterkünften.

Warum es komplex ist Hotels aus dem Westen zu buchen

  • Russische Seiten akzeptieren nur russische Bankkarten (z. B. MIR).
  • Viele internationale Portale haben Russland entfernt.
  • Westliche Banken blockieren teilweise Zahlungen nach Russland.

Vorteile unserer Plattform

  • Hotels in ganz Russland verfügbar
  • Sichere Reservierungen mit EU-Kreditkarten
  • Geeignet für Reisen nach Moskau, St. Petersburg, Kaliningrad, Sotschi und viele andere Städte

Die Hotelsuchmaschine ist hier zu finden:


Zollbestimmungen für Russland: Alles, was Sie wissen müssen

Wenn Sie nach Russland reisen, ist es wichtig, die aktuellen Zollbestimmungen zu kennen – sowohl für die Einreise als auch für die Ausreise. Auch für private Reisende gelten klare Regeln, insbesondere bei der Mitnahme von Bargeld, Elektronik, Medikamenten, Lebensmitteln, Pflanzen, Tieren und anderen persönlichen Gegenständen.

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen verständlichen Überblick darüber, was erlaubt ist, was deklariert werden muss und welche Einschränkungen bestehen. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen bei der Zollkontrolle und können Ihre Reise entspannt beginnen.

Warum sind Zollregeln wichtig?

Viele Reisende unterschätzen, dass die russischen Zollbehörden – wie in vielen anderen Ländern auch – strenge Vorschriften haben. Werden Gegenstände nicht korrekt deklariert oder überschreiten Reisende bestimmte Wert- oder Mengenlimits, kann dies zu:

  • Verzögerungen bei der Einreise
  • Bußgeldern
  • Beschlagnahmungen
  • oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen

führen.

Eine gute Vorbereitung schützt also vor Problemen.

Offizielle Zollformulare

Der Föderale Zolldienst der Russischen Föderation stellt offizielle Formulare für die Ein- und Ausreise zur Verfügung. Diese müssen ausgefüllt werden, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden (z. B. Bargeld, technische Geräte, wertvolle Waren).

Die Formulare sind in der Regel einfach auszufüllen und liegen beim Zoll auf, oder Fragen sie einfach nach anderssprachigen Versionen.

Bargeld

  • Bis zu 10.000 USD (oder Gegenwert in anderer Währung) dürfen ohne Anmeldung mitgeführt werden.
  • Beträge darüber müssen zwingend deklariert werden.
  • Finanzinstrumente (z. B. Schecks, Wechsel, Wertpapiere) immer deklarieren.

Angaben in der Zollerklärung:

  • Eigentümer und Herkunft des Bargeldes
  • Verwendungszweck
  • Reiseroute

Hinweis: Auch die Zollbestimmungen im Abreiseland (z. B. EU) beachten. In der EU gilt eine Anmeldepflicht ab 10.000 EUR.

Weitere Infos zur Anmeldung in der EU:
Weitere Informationen zur Anmeldung von Barmitteln in der EU (englisch)

Zollfrei erlaubt pro Person:

  • Smartphones (gebraucht): bis zu 2
  • Laptops, Kameras, Tablets, Radios etc.: jeweils 1

Achtung: Originalverpackte Ware, Geschenke oder Neuware können zu Problemen führen. Empfehlenswert sind:

  • Kaufbelege
  • ggf. Deklaration

 

Pro Erwachsenem (ab 18 Jahren):

  • Alkohol: bis 3 Liter zollfrei (bis 5 Liter möglich gegen 10 EUR/Liter Aufpreis)
  • Tabak: max. 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak

Erlaubt (niedriges Risiko):

  • Konfekt, Kekse, Tee, Kaffee (geröstet), Gewürze, Nudeln, Öl

Eingeschränkt erlaubt (max. 5 kg p. P.):

  • Milchprodukte, Käse, Wurst, Fischprodukte, Eier, Honig
  • Obst, Gemüse, Nüsse, Pilze, Getreide

Verboten:

  • Rohes Fleisch, Fisch, rohe Eier
  • Hausgemachte Produkte, lose oder vakuumierte Ware aus Thekenverkauf

Wichtig: Originalverpackung erforderlich. Keine losen Produkte.

Nur mit Pflanzengesundheitszeugnis:

  • Topfpflanzen, Samen, Setzlinge, Zwiebeln
  • Weihnachtsbäume
  • Mehr als 3 Blumensträuße überschreiten Freigrenze

Erlaubt:

  • Plausible Menge für den Eigengebrauch
  • Bei chronischen Krankheiten: ärztliches Attest, ggf. Übersetzung

Verboten bzw. genehmigungspflichtig:

  • Medikamente mit narkotisierender, psychotroper Wirkung oder anabole Steroide
  • Rezeptpflichtige Mittel müssen ggf. beim Zoll angemeldet werden

Einreise mit Privatfahrzeug (nicht in EAWU zugelassen):

  • Bis zu 1 Jahr abgabenfrei möglich
  • Deklaration bei Einreise erforderlich
  • Fahrzeugdokumente und Versicherung mitführen
  • Empfohlen: Internationale Zulassung & russische Übersetzung

Zollfreimenge mit dem Auto:

  • Max. 500 EUR Warenwert
  • Max. 25 kg Gewicht

Zollfrei erlaubt:

  • Edelmetalle, Edelsteine: bis 25.000 USD (außer Naturdiamanten)
  • Kaviar: bis 250 g
  • Fisch/Meeresfrüchte: bis 5 kg
  • Kraftstoff: max. 10 Liter Reserve

Sonderregelungen (Genehmigungspflichtig):

  • Kunstgegenstände, Antiquitäten, Fossilien
  • Waffen, Munition, Chiffriertechnik
  • Seltene Tiere und Pflanzen

Verboten:

  • Giftige Substanzen, Menschenorgane, Rohbernstein
  • Faustmesser, Butterfly- und Springmesser über 90 mm

Im Zweifel immer deklarieren oder beim Zoll nachfragen:

Zolldienst der Russischen Föderation

Vertretung in Deutschland (Bonn):

  • Tel.: +49 (228) 372 76 38

Alle Angaben ohne Gewähr.

Die komplette Liste der für die Einfuhr in die Russische Föderation verbotenen Waren auf der Website des russischen Zolldienstes (auf Russisch)
Übersicht über die Beschränkungen des Embargos für Russland auf der Website der Bundeszollverwaltung

Im Zweifel ist es empfehlenswert, sich direkt beim russischen Zoll zu informieren.
Vertretung des Föderalen Zolldienstes der Russischen Föderation in Bonn:
Telefon: +49 (228) 372 76 38

Auskunft des Föderalen Zolldienstes in Moskau: +7 (499) 449-77-71

EU verbietet Reiseveranstaltern aus der EU, Reisen nach Russland zu organisieren

Mit dem 19. EU-Sanktionspaket wurde europäischen Reiseveranstaltern offiziell untersagt, jegliche touristischen Dienstleistungen in Russland anzubieten. Dies bestätigte das estnische Außenministerium.
Damit dürfen Reisebüros aus der EU keine Reisen nach Russland mehr verkaufen oder organisieren, keine Hotels, Ausflüge oder Inlandsflüge buchen und auch nicht als Vermittler für russische Unternehmen auftreten.

Diese Maßnahmen richten sich ausschließlich gegen europäische Unternehmen und sollen den Reiseverkehr aus der EU nach Russland weiter begrenzen.

Georgij Mokhov, Vizepräsident des Russischen Verbands der Tourismusindustrie, stellte klar:
Das Verbot betrifft nicht russische Reiseveranstalter oder lokale Anbieter. Unternehmen, die Reisende innerhalb Russlands betreuen, arbeiten weiter wie gewohnt und sind von den EU-Sanktionen nicht betroffen.

Weitere Informationen werden in Kürze auf RusslandReisen.ru bereitgestellt.

In Russland ansässige Reiseberater:

RTTour

Gernod ist gebürtiger Deutscher der nach Russland ausgewandert ist und viele Jahre in der Reisebranche Erfahrungen hat. Er bietet Beratung und individuelle Reiseangebote. Er veranstaltet auch unsere “Russland Entdecken Reisen
Gernod kann man direkt kontaktieren:

1. Roaming mit ausländischen SIM-Karten

Ausländische SIM-Karten funktionieren in Russland grundsätzlich im Roaming. Dabei gilt:

  • In den ersten 24 Stunden ist das mobile Datenroaming oft eingeschränkt.
    Danach kann es normal genutzt werden.
  • Die Roaminggebühren westlicher Anbieter sind häufig sehr hoch.
    Prüfen Sie deshalb unbedingt die Tarife Ihres Anbieters.

Empfehlung:
Nutzen Sie internationale eSIM-Anbieter – diese bieten deutlich günstigere Datenpakete für Russland:
👉 https://esim.moyarossiya.com

2. Russische SIM-Karten (MTS, Megafon, Beeline, Tele2)

Russische SIM-Karten sind sehr günstig und bieten hervorragende Netzabdeckung:

  • Monatliche Kompletttarife inkl. Daten kosten oft nur ca. 6 Euro.
  • Allerdings gilt eine wichtige Einschränkung für Ausländer:
    • Biometrische Registrierung ist Pflicht
      (Gesichtsscan + Passdaten).
    • Der Prozess dauert je nach Region 3–5 Tage.
    • Mehrere Behördengänge können erforderlich sein.

Wichtig:
Für Kurzreisen ist die Registrierung einer russischen SIM-Karte oft nicht praktikabel.
Für längere Aufenthalte oder Einwanderungsprozesse hingegen sehr empfehlenswert.

3. Kostenloses WLAN in Russland

In Russland gibt es ein sehr dichtes Netz an kostenlosen WLAN-Hotspots:

  • Tankstellen
  • Banken
  • Restaurants & Cafés
  • Hotels
  • Einkaufszentren
  • Öffentliche Plätze
  • Städteweite Netze wie FREE Moscow WIFI

Zugang & Verifizierung:

  • Meist müssen Sie Ihre ausländische Mobilnummer zur Identitätsprüfung angeben.
  • Die Freischaltung erfolgt per:
    • Bestätigungs-SMS oder
    • telefonischem Rückruf.
  • In Hotels erfolgt der Zugang oft über:
    • Zimmernummer + Nachname.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Kategorien:

Wer in Russland mti einer eigen Simkarte eines russischen Mobilfunkanbieters mobil telefonieren oder online sein möchte, muss zunächst eine Hürde überwinden: Um eine russische SIM-Karte zu erhalten, ist eine biometrische Verifizierung erforderlich.

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

  1. Erstellung einer SNILS (Sozialversicherungsnummer): Dazu wird eine Kopie des Reisepasses benötigt.
  2. Erstellung eines Gosuslugi-Kontos: Dies ist die digitale ID des russischen eGovernment-Systems.
  3. Biometrische Verifizierung in einer Bank: Hier werden Fingerabdrücke, Fotos und Sprachaufnahmen gemacht.
  4. Anmeldung einer SIM-Karte bei einem Mobilfunkanbieter: Der Tarif wird registriert, und die Rufnummer wird im Gosuslugi-System hinterlegt, sodass sie funktionstüchtig ist.

Je nach Stadt können diese Schritte variieren und erfordern den Besuch unterschiedlicher Behörden. Die Erstellung der SNILS erfolgt zügig, allerdings kann es bis zu 2-3 Tage dauern, bis diese im System sichtbar ist. Erst dann kann man zur nächsten Behörde gehen, um das Gosuslugi-Konto zu erstellen – auch hier kommt es häufig zu einer Wartezeit von 24 Stunden, bis das Konto aktiv ist. Danach folgt der Besuch einer Bank zur biometrischen Authentifizierung, bei der russische Texte (Zahlen) vorgelesen werden müssen, um Sprachaufnahmen zu tätigen. Erst nach dieser Verifizierung kann man einen Mobilfunkanbieter aufsuchen, der die vorherigen Schritte überprüft. In einigen Fällen können auch hier Datenfehler auftreten, die dazu führen, dass einzelne Schritte wiederholt werden müssen. Erst nach erfolgreicher Überprüfung erhält man schließlich eine russische SIM-Karte.

Je nach Stadt und Region kann dieser Prozess zwischen einem Tag und typischerweise 3-5 Tagen dauern.

Dieser Prozess dient der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen der Russischen Föderation, stellt jedoch für Kurzzeitgäste in Russland eine erhebliche Hürde dar und ist sehr aufwendig.


Das bedeutet: Foto, Passdaten, manchmal sogar ein Fingerabdruck – und der gesamte Vorgang dauert in der Regel zwei bis drei Tage.

❗ Warum das oft unpraktisch ist

Gerade für Kurzreisende oder Tourist:innen ist dieser Prozess weder schnell noch unkompliziert. Deshalb raten wir in vielen Fällen: Nutze lieber eine internationale Roaming-SIM oder eine sogenannte eSIM.

 
 

💸 Warum deutsche Roaming-Tarife oft keine gute Lösung sind

Natürlich bieten deutsche Anbieter Roaming in Russland an – aber die Kosten sind in der Regel sehr hoch.
Datenpakete sind oft begrenzt, Minutenpreise teuer und Transparenz fehlt häufig.

✅ Die bessere Alternative: eSIM

eSIMs sind digitale SIM-Karten, die direkt im Smartphone aktiviert werden können – ganz ohne physischen Chip.
Dafür brauchst du nur ein eSIM-fähiges Gerät (z. B. iPhone ab XS, viele Samsung-Modelle, Pixel, etc.).

📍Vorteile:

  • sofort einsatzbereit
  • günstige Tarife speziell für Russland
  • kein Papierkram, keine Warteschlange

🔍 Unser Fazit

Wer häufiger nach Russland reist oder länger bleibt, kann über die lokale SIM nachdenken.
Für alle anderen lohnt sich die Investition in ein eSIM-fähiges Smartphone – denn das spart Nerven, Zeit und vor allem Geld.

Mit einer eSIM und einem günstigen Roaming-Tarif auch in Russland (Die meisten eSimanbieter haben Russland nicht mehr im Angebot) bleibt ihr überall in Russland jederzeit online – zuverlässig und unkompliziert. ➡️ Unsere Empfehlung: https://de.moyarossiya.com/sim

Es gibt aber beim Daten-Roaming auch Einschränkungen in den ersten 24h, lies dazu den bestreffenden Hinweis.

Wichtige Änderung für Roaming in Russland ab Oktober 2025Ab Oktober 2025 gelten neue Roaming-Regelungen in Russland, die besonders für Besucher, die mobile Internetdienste nutzen, von Bedeutung sind. Diese betreffen insbesondere die Nutzung von eSIMs, die auch für Drohnensteuerungen verwendet wurden.

Was hat sich geändert?

Ab dem 6. Oktober 2025 wird bei der ersten Verbindung einer eSIM mit einem russischen Mobilfunknetz der Datendienst für 24 Stunden blockiert. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Dienst wieder aktiviert. Sollte das Gerät länger inaktiv sein, beginnt der 24-Stunden-Block von Neuem.

Was bedeutet das konkret?

In den ersten 24 Stunden nach Aktivierung einer eSIM kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Nach dieser Zeit funktioniert der Dienst jedoch normal. Bei längerer Inaktivität beginnt der Blockprozess erneut.

Erfahrungen von Reisenden

Reisende berichten von einer langsamen Verbindung in den ersten 24 Stunden. Telefonate waren oft schwierig, aber Textnachrichten über Dienste wie Telegram funktionierten. Nach den ersten 24 Stunden war die Verbindung problemlos.

Was bedeutet das für Reisende?

Wer mit einer internationalen eSIM nach Russland reist, sollte sich auf mögliche Probleme in den ersten 24 Stunden einstellen. Der Erwerb einer russischen SIM-Karte kann 2 bis 5 Tage dauern, sodass Roaming eine praktischere Alternative bleibt.

Reisende mit Partnern wie Sprachreise.ru oder Russlandentdecken.ru erhalten eine Leih-SIM-Karte, die den Zugang von Anfang an gewährleistet.

Tipp: Roaming-eSIM nutzen

Um Geld zu sparen, empfiehlt sich eine Roaming-eSIM. Diese bietet eine schnelle und unkomplizierte Lösung, bis eine russische SIM-Karte erhältlich ist. Außerdem gibt es in vielen Städten kostenfreies Wi-Fi, z. B. „FREE WIFI Moscow“.

Wir bieten einen eSIM-Anbieter für Russland, der Roaming ohne Zeitbegrenzung ermöglicht: 👉 esim.moyarossiya.com.

Bleibt informiert: Weitere Updates gibt es auf unserem Kanal https://t.me/moyarossiyade.

Allgemeine Fragen zu verschiedenen Themen werden hier beantwortet. Findest Du nicht was Du suchst, dann schreibst Du uns einfach.

In Russland gelten deutlich strengere Regeln für Medikamente als in vielen westlichen Ländern. Hier ist ein kompakter Überblick zu dem, was beachtet werden muss:


🚫 Was du nicht mitbringen darfst

  1. Betäubungsmittel, starke Schmerzmittel, psychotrope Substanzen
    – Dazu gehören Medikamente wie Opioide, Codein, Morphin, aber auch Modafinil, selbst mit Rezept (→ Schedule II in Russland) – illegal und mit Haftstrafen belegt (Главная страница, Wikipedia).
  2. Cannabis-haltige Produkte, etwa CBD-Öl oder Gummibärchen
    – Auch wenn legal in Deutschland, hier illegal, teilweise als Betäubungsmittel klassifiziert (Главная страница).
  3. Medikamente aus dem Internet oder Versandhandel
    – Der Postversand ist streng reglementiert oder verboten (oec-paket.de).

✅ Was erlaubt ist

  1. Freiverkäufliche Mittel wie Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen, einfache Antibiotika
    – Diese sind meist unproblematisch (Reddit).
  2. **Rezeptpflichtige Mittel für persönlichen Bedarf**, wenn
    – du sie selbst mitführst,
    – sie im Originalbehälter sind,

    • ein ärztliches Attest vorliegt (idealerweise in englischer oder russischer Sprache)
      – und für Kurzaufenthalte (z. B. bis 3 Monate) – keine spezielle Einfuhrgenehmigung notwendig, solange du nicht zu große Mengen mitnimmst (Главная страница, BMG, expresstorussia.com).
  3. Ausländische Versandmedikamente, z. B. über die deutsche Botschaft in Moskau
    – werden mit Rezept und Bestätigung legal ausgegeben (russland-aktuell.net).

📋 Empfehlungen – so reist du sicher

Maßnahme Empfehlung
Originalverpackung Lass Medikamente in der Originalverpackung
Ärztliches Attest Besorge dir ein Rezept/Attest mit generischem Namen, Dosierung & Dauer
Kleine Mengen Nur für den persönlichen Bedarf (z. B. max. 30 Tage)
Kein Versand Medis per Post nach Russland zu schicken, ist riskant
Narkotische Mittel vermeiden Opioide, starke Schmerzmittel, Modafinil, Cannabisprodukte bleiben zu Hause

🧑‍⚕️ Für chronische Erkrankungen / Spezial-Medikamente

  • Kontaktiere vorab die russische Botschaft oder deinen Arzt.
  • Manche Medikamente bedürfen einer Sondererlaubnis oder Importgenehmigung (ausgestellt vom Gesundheitsministerium) (Time Saving Machine, oec-paket.de).
  • Informiere dich frühzeitig, mindestens mehrere Wochen im Voraus, ob dein Medikament in Russland zugelassen ist und welche Dokumente du brauchst (schneider-group.com).

✅ Fazit

  • Erlaubt: Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen, Antibiotika (kleine Mengen, Attest empfohlen)
  • Beschränkt/Bewarenpflichtig: Stark wirkende Schmerzmittel & Psychopharmaka (Opioide, Modafinil, CBD, Cannabis) – meist verboten, mit Risiko
  • Unbedingt vermeiden: Eigenversand per Post, Medikationen ohne Attest oder in großen Mengen
    Fragen? Stell sie gerne im Kanal oder schick uns eine Nachricht – wir helfen dir, dass deine Reise stressfrei und legal bleibt!

Erlaubte Tiere

  • Hunde, Katzen, Frettchen – für private Zwecke erlaubt
  • Andere Tiere (z. B. Vögel, Nager, Reptilien) – nur mit Sondergenehmigung
  • Max. 5 Tiere pro Person – sonst gilt es als gewerblicher Import!

📋 Dokumente, die du brauchst

  1. EU-Heimtierausweis (blauer Pass) mit:
    • Gültiger Tollwutimpfung (mind. 21 Tage alt, max. 1 Jahr)
    • Kennzeichnung durch Mikrochip (ISO 11784/11785)
  2. Veterinärbescheinigung (Formular Nr. 5a)
    • Vom amtlichen Tierarzt in deinem Land (nicht vom Haustierarzt!)
    • Innerhalb von 5 Tagen vor Abreise ausgestellt
    • Zweistufiges Verfahren: erst Tierarzt, dann Bestätigung durch Veterinäramt
  3. Russische Übersetzung der Bescheinigung – empfohlen

✈️ Einreise per Flugzeug / Bahn / Auto

  • Tier muss bei der Airline angemeldet werden
  • Transportbox nach IATA-Standard
  • Grenzkontrolle: Tier + Dokumente werden geprüft
  • Achtung: Einige Grenzposten verlangen Vorab-Registrierung für Tiere!

💉 Wichtige Impfungen

  • Tollwut (verpflichtend)
  • Weitere empfohlene Impfungen (nicht zwingend, aber empfohlen):
    • Hunde: Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Leptospirose
    • Katzen: Katzenschnupfen, Panleukopenie

🚫 Wichtig zu wissen

  • Keine Einfuhr von Tieren unter 3 Monaten!
  • Keine Einfuhr kranker oder trächtiger Tiere
  • Keine Haustiere in Handgepäck ohne Anmeldung

Elena Golovanova
Elena Golovanova

Wenn Sie eine Stadtführung in einer russischen Stadt suchen oder buchen möchten, die auf Deutsch stattfindet, können Sie sich vertrauensvoll an unsere Kollegin Elena Golovanova wenden.

Sie spricht fließend Deutsch und ist per WhatsApp unter der Nummer +7 905 542 72 86 oder per Telegram unter @geattravel erreichbar.

Elena kann Ihnen in ganz Russland erfahrene deutschsprachige Guides empfehlen. Wenden Sie sich am besten direkt an sie – und richten Sie ihr gerne liebe Grüße von Moya Rossiya aus.

Flughafentransfers in Russland einfach vorbestellen

Wer in Russland ankommt, möchte nach einem langen Flug vor allem eins: schnell und stressfrei ins Hotel oder nach Hause kommen. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft kompliziert, besonders wenn man gerade erst angekommen ist und kein Russisch spricht.

Wir haben einen zuverlässigen Service gefunden, den Sie bequem schon vor Ihrer Reise aus dem Westen buchen können:
https://taxi.moyarossiya.com

Transfer + Taxi in Russland

 

Die Buchung ist einfach: Datum, Uhrzeit und Flugnummer angeben – und ein Fahrer erwartet Sie direkt am Flughafen. Sie wissen vorab, was die Fahrt kostet, können mit Karte bezahlen und müssen sich nicht mit Taxiverhandlungen am Terminal herumschlagen.

Der Service ist in den meisten großen russischen Städten verfügbar und besonders für internationale Reisende praktisch, die Wert auf Planungssicherheit legen.

So kommen Sie entspannt und ohne Stress an Ihr Ziel – egal ob in Moskau, Sankt Petersburg oder einer anderen russischen Stadt.

  • eVISUM: Informationen darüber, wie Sie ein einfaches E-Visum erhalten können, haben wir hier für Sie bereitgestellt: 👉 Anleitung für das eVISUM
  • Tourismusvisa oder andere Visarten kann man direkt im Konsulat beantragen oder wir empfehlen die Visaagentur die dem russischen Außenministerium nahesteht: https://russia-visacentre.com/ und auch einen Postversandservice bei der Beantragung anbietet. Der offizielle Visaantrag der immer zusätzlich benötigt wird kann online ausgefüllt werden: 👉 https://telegra.ph/Antrag-Tourismus-Visa-04-17
  • Informationen zur Reisekrankenversicherung haben wir hier veröffentlicht: 👉 Reisekrankenversicherung
  • Bankkonto in Russland eröffnen ist sehr einfach, wir haben über die Voraussetzungen hier eine Beitrag veröffentlicht: https://t.me/moyarossiyade/1171
  • Kaliningrad: Kaliningrad hat exakt die selben Einreiseegeln wie das Hauptland von Russland. Ein eVisum gilt für Kaliningrad ebenso wie für das Hauptland. Und ein Flug zwischen Kaliningrad und zum Beispiel Moskau ist ein Inlandsflug und man benötigt nicht ein neues Visum dafür.

Um diese Reisen zu realisieren, bieten wir folgende Services an:


Organisierte Reisen

Der Schwerpunkt unserer organisierten Sprachreisen liegt auf dem Spracherwerb in Kombination mit der Möglichkeit, die kulturellen und typisch russischen Lebensverhältnisse gemeinsam zu erleben. Während fünf Tagen pro Woche bieten wir Russischunterricht an, ergänzt durch geführte Erlebnis- und Stadterkundungstouren an zwei Tagen pro Woche. Unsere Gäste wohnen in zur Verfügung gestellten Apartments als “Selbstversorger” und erkennen die Notwendigkeit des Spracherwerbs sowie dessen Anwendung im täglichen Umfeld. Diese intensive Form des Spracherwerbs ist äußerst effizient.

Derzeit verfügbar in Kaliningrad, Moskau, Krasnodar

Kurzreisen (15 Tage) inkludieren:

  • Abholung und Transport vom Flughafen oder der Busstation und Bezug des Apartments oder Hotel
  • Erhalt einer SIM-Karte für Mobilfunk
  • Eröffnung eines Bankkontos und Erhalt einer MIR-Zahlungskarte
  • Einführung in die Verwendung der Yandex Taxi App
  • Jeder Teilnehmer erhält eine Fahrkarte für lokale öffentliche Verkehrsmittel
  • Hotel oder Apartment für ein 14 Tage
  • 5x pro Woche Sprachkurs je 4h (insgesamt 40h Sprachunterrichtseinheiten)
  • 2x pro Woche Stadtführungen und Ausflüge rund um Moskau
  • Stammtischteilnahmen mit Eingewanderten in Russland

Die Preise und Termine der Kurzreisen sind im folgenden Anmeldeformular zu finden. 

Monatsreisen (29 Tage) inkludieren:

  • Abholung und Transport vom Flughafen oder der Busstation und Bezug des Apartments
  • Erhalt einer SIM-Karte für Mobilfunk
  • Eröffnung eines Bankkontos und Erhalt einer MIR-Zahlungskarte
  • Einführung in die Verwendung der Yandex Taxi App
  • Jeder Teilnehmer erhält eine Fahrkarte für lokale öffentliche Verkehrsmittel
  • Apartment für 28 Nächtigungen
  • 5x pro Woche Sprachkurs je 4h (insgesamt 72h Sprachunterrichtseinheiten)
  • 2x pro Woche Stadtführungen und Ausflüge rund um Moskau
  • Stammtischteilnahmen mit Eingewanderten in Russland
  • ++ 1 gemeinsamer Ausflug nach St.Petersburg mit Anreise (Zug) und zwei Hotelächtigungen ++

Die Preise und Termine der Monatsreisen sind im folgenden Anmeldeformular zu finden. 


Diese Reisen werden veranstaltet, um Interessierten das Land und bestimmte Regionen von einer besonderen Seite näherzubringen. Diese Reisen bieten durch den Kontakt mit Eingewanderten, Besuche bei lokalen Behörden und Schulen ein authentisches Bild davon, wie das Leben in Russland wirklich ist. Sehenswürdigkeiten kommen dabei nicht zu kurz, sind jedoch nicht der primäre Fokus dieser Reisen. Ziel ist es, das Land intensiv zu entdecken und zu erleben.

Das Angebot umfasst folgende Leistungen:

  • Individuelle Anreise nach Moskau: Der Tourstart erfolgt immer ab Moskau. Wir unterstützen dich gerne bei der Planung und Buchung deiner Anreise.
  • Unterkünfte: Mindestens 9 Übernachtungen (je nach Tour) in sorgfältig ausgewählten Mittelklassehotels.
  • Verpflegung: Tägliches Frühstück im Hotel sowie Mittag- oder Abendessen gemäß Programm.
  • Transport: Alle notwendigen Transfers, Flüge, Metro-, Schiff-, Bus- und Bahnfahrten gemäß Programm ab/an Moskau, inklusive eines 10 kg Handgepäckstücks für Inlandsflüge gemäß Programm.
  • Kulturelles Programm: Orientierungstouren und Informationsprogramme über Kultur und das Leben in Russland.
  • Sehenswürdigkeiten: Besichtigungen ausgewählter Sehenswürdigkeiten und Treffen mit lokalen Vertretern.
  • Organisation und Unterstützung: Durchgehende Organisation, Koordination und Dolmetschen.
  • Kommunikation & Zahlungen: Eine russische SIM-Karte (inklusive Internetzugang) und die Möglichkeit, ein persönliches Bankkonto zu eröffnen (inklusive MIR-Zahlungskarte für digitale Zahlungen innerhalb Russlands).
  • Sprachliche Unterstützung: Deutschsprachige Simultanübersetzung durch einen qualifizierten Dolmetscher an jedem Tag.
  • Flexible Reisegestaltung: Möglichkeit, nach der geführten Reise selbstständig innerhalb Russlands zu verweilen oder Städte wie Sankt Petersburg zu besuchen. Wir helfen gerne bei der Organisation. Optionale Erweiterungen sind buchbar.
  • Alternative Anreisemöglichkeiten: Unterstützung bei der Anreise per Landweg über Kaliningrad mit anschließendem Flug nach Moskau.
  • Exklusive Besuche bei Einwanderern, die ihre Visionen und Unternehmen in Russland verwirklicht haben. Zusätzlich treffen wir Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Behörden, um tiefe Einblicke in das Leben und die Strukturen Russlands zu gewinnen.
  • Genieße eine sorgfältig geplante Reise, die dir einen tiefen Einblick in die russische Kultur und Lebensweise bietet. Lass uns gemeinsam dein unvergessliches Abenteuer in Russland gestalten!

Die angebotenen Termine sind hier ersichtlich:

  • MR2406: 17.09. bis 26.09.2024 Moskau, Kaluga, Tula

Zusätzlich auch noch nach St.Peterburg, Sotchi oder Nischni Novgorod

Erweiterungen können ab einer Teilnehmeranzahl von 4 Personen gebucht werden. Diese Erweiterungen bieten eine Individualisierung der Hauptreise und finden direkt im Anschluß daran statt.

Hier geht es zur Informations und Anmeldeseite:


Stell uns Deine Fragen

Individuelle Reisen - Kontakt

Newsletter anmelden

Newsletter Form (#27)

Newsletter Anmeldung

Abonniere unseren Newsletter und bleibe regelmäßig über Neuigkeiten, Hintergrundinfos und Reisetipps rund um Russland informiert.