Wenn Sie nach Russland auswandern und dort leben oder arbeiten möchten, benötigen Sie einen gültigen Aufenthaltstitel. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie alles, was Sie über den Antrag auf den temporären Aufenthaltstitel (RVP) wissen müssen – von den Voraussetzungen über die erforderlichen Dokumente bis hin zu den besten Tipps, wie der Antrag reibungslos verläuft.
1. Verschiedene Aufenthaltstitel für Russland
Um in Russland leben und arbeiten zu können, müssen Ausländer einen gültigen Aufenthaltstitel beantragen. Zu den häufigsten Aufenthaltstiteln gehören:
- Temporäres Arbeitsvisum: Ein Visum für vorübergehende Arbeitsaufenthalte.
- Temporärer Aufenthaltstitel (RVP): Gültig für maximal drei Jahre, ideal für langfristige Aufenthalte.
- Daueraufenthaltstitel (WNSCH): Für Menschen, die dauerhaft in Russland leben wollen.
Jeder Aufenthaltstitel hat eigene Anforderungen, wie z.B. einen Sprachtest, eine Registrierung und weitere bürokratische Voraussetzungen.
2. Was ist der RVP (temporärer Aufenthaltstitel)?
Der RVP ist ein temporärer Aufenthaltstitel, der es Ihnen ermöglicht, bis zu drei Jahre in Russland zu leben und zu arbeiten. Normalerweise müssen Sie einen Sprachtest ablegen und bestimmte Dokumente vorlegen, um diesen Aufenthaltstitel zu erhalten. Aber mit dem Dekret 702 des russischen Präsidenten vom September 2024 gibt es eine Erleichterung für Menschen aus dem Westen: Sie können den RVP auch ohne Sprachtest und andere Anforderungen erhalten. Diese Regelung macht es einfacher und schneller, nach Russland einzuwandern.
Vereinfacht für folgende Staatsanghörige 👇 (Klicken um zu Öffnen)
Das Shared Value Visum, ein temporärer Aufenthaltstitel ohne Sprachtest und Quote, basierend auf dem Erlass 702 des russischen Präsidenten, gilt NUR für Bürger der folgenden Länder: (Das Einreisevisum kann außerdem nur in diesen Ländern wenn man dort einen permanenten Wohnsitz hat ausgestellt werden)
🇦🇺 Australien, 🇦🇱 Albanien, 🇦🇩 Andorra, 🇧🇸 Bahamas, 🇬🇧 Vereinigtes Königreich, 🇪🇺 Europäische Union (27 Länder: 🇦🇹 Österreich, 🇧🇪 Belgien, 🇧🇬 Bulgarien, 🇩🇪 Deutschland, 🇬🇷 Griechenland, 🇩🇰 Dänemark, 🇮🇪 Irland, 🇪🇸 Spanien, 🇮🇹 Italien, 🇨🇾 Zypern, 🇱🇻 Lettland, 🇱🇹 Litauen, 🇱🇺 Luxemburg, 🇲🇹 Malta, 🇳🇱 Niederlande, 🇵🇱 Polen, 🇵🇹 Portugal, 🇷🇴 Rumänien, 🇸🇮 Slowenien, 🇫🇮 Finnland, 🇫🇷 Frankreich, 🇭🇷 Kroatien, 🇨🇿 Tschechien, 🇸🇪 Schweden, 🇪🇪 Estland), 🇮🇸 Island, 🇨🇦 Kanada, 🇱🇮 Liechtenstein, 🇫🇲 Mikronesien, 🇲🇨 Monaco, 🇳🇿 Neuseeland, 🇳🇴 Norwegen, 🇰🇷 Südkorea, 🇸🇲 San Marino, 🇲🇰 Nordmazedonien, 🇸🇬 Singapur, 🇺🇸 Vereinigte Staaten von Amerika, 🇹🇼 Taiwan, 🇲🇪 Montenegro, 🇨🇭 Schweiz, 🇯🇵 Japan
3. Wichtige Dokumente für den Aufenthaltstitel Antrag (RVP nach dem Dekret 702)
Für den Antrag auf den Aufenthaltstitel müssen Sie in der Regel folgende Dokumente einreichen:
- Reisepass, der mindestens noch 6 Monate gültig ist, sowie eine Kopie des Passes
- Einreisevisum (Shared Value Visum der Botschaft)
- Passbilder der russsischen Norm
- Geburtsurkunde mit Apostille
- Standesrechtliche Dokumente (z. B. Heiratsurkunde, Scheidungsurteile) mit Apostille
- Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Herkunftsland, maximal 3 Monate alt, mit Apostille
- Gesundheitszeugnis, ausgestellt von der lokalen für diese Behörde (Region) zuständigen Gesundheitsprüfstelle.
- Nachweis über die Aufenthaltsadresse mit ordentlicher Registrierung in Russland.
- Nachweis über die Bezahlung der behördlichen Gebühren.
Alle ausländischen Dokumente müssen mit Apostillen versehen sein, um ihre Gültigkeit in Russland zu bestätigen. Nicht-russische Dokumente müssen von einem qualifizierten Übersetzer ins Russische übersetzt und die Übersetzung durch einen russischen Notar beglaubigt werden.
Hinweis: Eine Beantragung kann daher NUR innerhalb Russlands erfolgen!
4. Der Prozess der Beantragung des RVP
Die Beantragung des RVP ist relativ unkompliziert, wenn Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Dokumente vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente haben, einschließlich der Apostillen.
- Antrag einreichen: Der Antrag wird online oder direkt bei den russischen Behörden (MVD Migration) eingereicht.
- Warten auf Genehmigung: Es dauert in der Regel 4 Monate, bis der Antrag beantwortet wird.
-
Abholung des Aufenthaltstitels: Unmittelbar nach der Abholung müssen sie eine Registrierungsadresse an einem geeigneten Wohnort (Nicht Hotel) in Russland nachweisen können.
5. Vorteile des RVP-Aufenthaltstitels
Der RVP und andere Aufenthaltstitel bietet Ihnen viele Vorteile:
- Recht auf Arbeit in Russland: Sie können legal in Russland arbeiten und wohnen, jedoch nur in der Region, in der Sie den Aufenthaltstitel beantragt haben.
- Längerer Aufenthalt: Der RVP gilt bis zu 3 Jahre und kann nichtverlängert werden.
- Verlängerung und Umwandlung: Nach frühestens 8 Monaten können Sie einen Antrag auf den Daueraufenthaltstitel (WNSCH) stellen, dazu ist dann auch ein Sprachzertifikat notwendig.
- Zugang zum kostenlosen Gesundheitssystem in Russland, einschließlich aller Kliniken und Behandlungen landesweit.
6. Alternative Wege zum Aufenthaltstitel
Es gibt auch andere Möglichkeiten, einen Aufenthaltstitel in Russland zu erhalten, wie z.B.:
- Einwanderung als Familienangehöriger: Wenn ein Familienmitglied in Russland lebt, können Sie einen Aufenthaltstitel beantragen, in der Regel wird dazu ein Sprachtest verlangt, es gibt dazu aber Ausnahmen.
- Firmengründung: Wenn Sie ein Unternehmen in Russland gründen, können Sie auch eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
- Arbeitsaufnahme: Wenn Sie ein Jobangebot in Russland haben, können Sie mit einem Arbeitsvisum einwandern.
-
Repatrianten oder Menschen mit russischen Wurzeln: Für Personen, die in direkter Linie von Russen abstammen oder auf russischem Gebiet geboren wurden, gibt es vereinfachte Wege, um einen Daueraufenthaltstitel oder sogar die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten.
7. Beratung für den Aufenthaltstitel
Da der Antrag auf einen Aufenthaltstitel mit vielen bürokratischen Hürden verbunden ist, empfiehlt es sich, einen Migrationsberater hinzuzuziehen. Dies spart Zeit und vermeidet unnötige Fehler.
Kostenpflichtige Beratung kann Ihnen helfen, den Antrag korrekt und schnell zu stellen. Besuchen Sie hierfür unseren Partner: VISTA Immigration.
Schritt für Schritt:
Wie erhalte ich eine russische Aufenthaltserlaubnis (RVP)?
HINWEIS: Wenn Sie kein Russisch 🇷🇺 verstehen!
Es ist wichtig zu wissen, dass die russische Sprache bei allen behördlichen Verfahren in Russland eine zentrale Rolle spielt. Die Mitarbeiter der russischen Behörden können in der Regel keine Auskünfte in anderen Sprachen geben, und alle schriftlichen Informationen sowie Formulare sind ausschließlich in russischer Sprache verfügbar. Auch wenn ein „Sprachtest“ für den Erhalt eines Aufenthaltstitels nicht zwingend erforderlich ist, können gute Sprachkenntnisse die gesamte Vorbereitung erheblich erleichtern.
Viele Personen, die ohne professionelle Hilfe in Russland Anträge stellen, stoßen auf Probleme mit ihren Dokumenten. Dies führt häufig dazu, dass sie den Antrag erneut einreichen müssen oder sogar das Land verlassen müssen, um die erforderlichen Unterlagen korrekt zu beschaffen. Dies verursacht nicht nur zusätzliche Reisekosten, sondern kostet auch wertvolle Zeit.
Laut Erfahrung haben 9 von 10 Personen, die ohne Unterstützung Anträge in Russland stellen, Schwierigkeiten mit ihren Dokumenten und müssen daher mehrfach reisen, um alles richtig zu erledigen. Interessanterweise beauftragen 8 von 10 Personen erst nach einem erfolglosen Antragsversuch einen Migrationsservice. Daher wird oft geraten, von Anfang an professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern vermeiden auch unnötige Reisen und Kosten, die durch Fehler im Antragsprozess entstehen könnten. Ein erfahrener Service kann Ihnen helfen, alle Schritte effizient und korrekt zu erledigen.

Professionelle Services zur Antragstellung
Unsere Partner bieten kostenpflichtige Services an, die helfen, bürokratische Hürden zu überwinden und unerwartete Kosten zu vermeiden. VISTA Immigration aus Moskau unterstützt deutschsprachige Personen landesweit – von der ersten Beratung bis hin zur persönlichen Begleitung zu Behörden und Terminen. So könnt ihr den gesamten Migrationsprozess als Komplettservice nutzen und seid nie auf euch allein gestellt.

Wir unterstützen sie bei Ihrem Immigrationsprozess in ganz 🇷🇺 Russland mit 🇩🇪 deutschsprachiger Begleitung!
Enthaltene Dienstleistungen (Premium Service):
- Beratung – Erstgespräch (4-5 Stunden) (Online)
- Erstellung einer Liste der benötigten Dokumente (Online)
- Überprüfung der Dokumente auf Vollständigkeit und Anforderungen (Online)
- Unterstützung bei der Visabeantragung (Privates Visum zur Einreise) (Online)
- Persönlicher Empfang in Russland
Unterstützung bei der Registrierung an einem lokalen Aufenthalts-Wohnort (Wichtig!) - Anmeldung bei der Rentenkasse (SNILS)
- Erstellung eines „Gosuslugi“-Accounts für das eGovernment
- Begleitung zur biometrischen Datenerfassung
- Einrichtung einer russischen SIM-Karte
- Eröffnung eines Bankkontos bei einer russischen Bank
- Übersetzung der Dokumente mit notarieller Beglaubigung
- Terminvereinbarung für den Gesundheitstest
- Begleitung zum Gesundheitstest
- Hilfe bei der Registrierung/Meldeadresse
- Ausfüllen des Antrags auf Russisch
- Terminvereinbarung und Begleitung zur Antragstellung
- Optional: Unterstützung bei der Beantragung des sofortigen Bleiberechts bis zur Ausstellung des Aufenthaltstitels
- Information über die Ausstellung des Aufenthaltstitels und Planung der Abholung (Online)
- Begleitung zur Abholung des Aufenthaltstitels
- Beantragung des Reisevisums mit Aufenthaltstitel
- Information und Erinnerung zur Erfüllung der Auflagen in den 3 Jahren nach Erhalt des Aufenthaltstitels (Einkommens- und Aufenthaltsnachweise)
- Transparente Kostenstruktur: Alle notwendigen Gebühren sind bereits in der Pauschalsumme enthalten.
- Umfassende Betreuung: Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Notarbesuchen und Übersetzungen.
- Reisekosten inklusive: Kosten für Reisen im Rahmen der Betreuung sind abgedeckt.
- Rechtliche Sicherheit: Zugang zu professioneller rechtlicher Vertretung durch unser zugelassenes Anwaltsbüro VISTA.
- Keine versteckten Kosten: Volle Kostenübernahme ohne zusätzliche finanzielle Belastungen.
Mit diesem Rundum-sorglos-Paket kannst du dich voll und ganz auf deinen Umzug nach Russland konzentrieren, während wir alle administrativen und rechtlichen Schritte für dich übernehmen. Vertraue auf unsere Erfahrung und genieße eine reibungslose, stressfreie Einwanderung. Bitte bedenke jedoch, dass ein solcher Premium-Service pro Person Kosten zwischen 650.000 und 950.000 RUB verursachen kann.

Nach Erhalt des RVP (befristeter Aufenthaltstitel):
- Dauer des Aufenthalts: Mit dem RVP dürfen Sie bis zu 3 Jahre in Russland leben und arbeiten. (Ein RVP Aufenthaltstitel ist nicht verlängerbar!)
- Einkommensmeldung: Sie sind verpflichtet, einmal pro Jahr Ihr vergangenes Einkommen proaktiv bei der zuständigen Behörde zu melden.
- Ausreisebeschränkungen: Sie dürfen Russland nicht länger als 6 Monate pro Jahr verlassen, da sonst Ihr Aufenthaltstitel verfällt.
- Wohnortbindung: Während der gesamten Dauer des RVP müssen Sie in der Region wohnhaft sein, die den Aufenthaltstitel vergeben hat (Registrierung). Sie dürfen auch nur in dieser Region arbeiten und Steuern zahlen.
Nach frühestens 8 Monaten:
- Antrag auf Daueraufenthaltstitel (WNSCH): Sie können einen Antrag auf den Daueraufenthaltstitel (WNSCH) stellen. Ein erneuter Gesundheitstest ist hierfür nicht erforderlich.
- Sprachnachweis: Sie müssen ein Zertifikat über die bestandene Sprachprüfung vorlegen, die für den WNSCH vorgesehen ist. Der erforderliche Sprachlevel entspricht in etwa den Niveaus B1-B2.
- Zollfreier Import von Gütern: Erst nach Erhalt des WNSCH sind Sie berechtigt, dauerhaft persönliche Gegenstände, Fahrzeuge oder ähnliches zollfrei nach Russland zu importieren.
Arbeiten in Russland
Wir haben eine eigene Seite erstellt, die über die Arbeitsaufnahme in Russsland und die gefragten Berufsfelder informiert: https://de.moyarossiya.com/arbeiteninrussland/
Professionelle Hilfe bei der Job- und Wohnungssuche?
Es besteht auch die Möglichkeit, sich bei der Jobsuche und Wohnungssuche professionell unterstützen zu lassen. Unsere Services gehen analytisch vor und prüfen die verschiedenen Optionen schnell und effektiv. Wir kontaktieren Unternehmen oder Vermieter und bieten wertvolle Hilfe – besonders wenn man die Sprache oder die lokalen Umgangsformen nicht kennt.
Im Folgenden haben wir einen eigenen Beitrag dazu verlinkt.
Erwartbare Kosten für die Beantragung des RVP-Aufenthaltstitels in Russland – (14 Tage Aufenthalt in Russland)
In Ihrer Heimat (DE, AT, CH):
- Visum beantragen (direkt oder über eine Agentur): 100–200 Euro
- Anreise nach Russland buchen: 600–1.000 Euro
- Dokumente beschaffen und Apostillen anbringen lassen: 300–500 Euro
In Russland (RF):
- Dokumente übersetzen und durch einen Notar beglaubigen lassen: 300–500 Euro
- Gesundheitstest (ab 18 Jahren): 180 Euro
- Übersetzer für Auskunft, Antragserstellung, Begleitung bei Terminen, Rechtsauskunft (geschätzter Aufwand 5–10 Tage): 1200–2.500 Euro
- Miete für Wohnung mit Registrierung oder Hotel für zwei Wochen: 450–700 Euro
- Gebühren für die Antragstellung: 200–350 Euro
- Lebensunterhaltskosten für zwei Wochen temporärer Aufenthalt: 500–1.000 Euro
Gesamtkostenschätzung:
- Die Gesamtkosten liegen je nach Aufwand zwischen 2.830 Euro (Minimum) und 5.230 Euro (Maximum).
Es gibt Dienstleister, die Ihnen sowohl innerhalb Russlands als auch schon im Vorfeld bei diesen Angelegenheiten helfen können. Allerdings sollten Sie mit höheren Kosten pro Person rechnen als den hier angegebenen.
Diese Summen geben Ihnen einen realistischen Überblick über die zu erwartenden Kosten für die Beantragung des RVP-Aufenthaltstitels in Russland. Es ist ratsam, zusätzliche finanzielle Mittel einzuplanen, um auf unvorhersehbare Eventualitäten vorbereitet zu sein. Zudem sollten Sie sich über die voraussichtlichen Lebensunterhaltskosten in Russland im Klaren sein. Moya Rossiya engagiert sich gemeinnützig und kann Ihnen Experten empfehlen oder vermitteln. Wir bieten jedoch selbst keine rechtlichen oder Serviceleistungen im Zusammenhang mit persönlicher Migration an.
